REDMOND / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Microsoft hat kürzlich einen Einblick in den Entwicklungsprozess des neuen Startmenüs für Windows 11 gegeben. Dabei wurden nicht nur die aktuellen Designänderungen vorgestellt, sondern auch verworfene Ideen und Konzepte, die den Weg dorthin geprägt haben.
Microsoft hat mit der Einführung von Windows 11 im Jahr 2021 einen klaren Schnitt in der Designphilosophie gemacht, indem es sich von der Ästhetik von Windows 10 verabschiedete. Seitdem hat das Unternehmen kontinuierlich an der Verfeinerung der Benutzeroberfläche gearbeitet, wobei der Fokus auf der Verbesserung von Kernelementen wie der Taskleiste, dem System-Tray und dem Windows Explorer lag. Derzeit testet Microsoft eine überarbeitete Version des Startmenüs, die bekannte Elemente neu anordnet und den Nutzern zusätzliche Anpassungsmöglichkeiten bietet.
In einem kürzlich veröffentlichten Blogbeitrag auf der Microsoft Design-Website hat das Unternehmen den Entwicklungsprozess des neuen Startmenüs detailliert beschrieben. Dabei wurden auch einige der verworfenen Designideen vorgestellt, die während der Entwicklung getestet wurden. Eine dieser Ideen beinhaltete eine fast Windows XP-ähnliche Seitenleiste auf der linken Seite, während andere Entwürfe an das Vollbild-Startmenü von Windows 8 erinnerten.
Microsoft hat seine Menüdesigns mit über 300 Windows 11-Fans in unmoderierten Studien getestet und in Dutzenden von Live-Co-Creation-Calls weiterentwickelt. Das Feedback dieser Tester beeinflusste maßgeblich, welche Elemente beibehalten und welche verworfen wurden. Viele der verworfenen Menüideen beinhalteten größere Vorschauen für kürzlich geöffnete Dateien, mehr Platz für Kalendererinnerungen und empfohlene Inhalte, die für den Nutzer relevant sein könnten.
Ein weiteres verworfenes Design beinhaltete eine ‘Erstellen’-Schaltfläche, die vermutlich eine generative KI-Funktion aktiviert hätte. Angesichts der verworfenen Designs wird deutlich, dass Microsoft sich für eine eher zurückhaltende Neugestaltung des Startmenüs entschieden hat, die bestehende Elemente neu mischt, anstatt es radikal neu zu erfinden.
Zusätzlich hat Microsoft das Seitenmenü überarbeitet, das verfügbar ist, wenn ein Telefon mit dem PC gekoppelt ist. Dieses Menü kann nun über eine Schaltfläche in der oberen rechten Ecke umgeschaltet werden und zeigt kürzlich gesendete Texte und Anrufe sowie andere Benachrichtigungen und Kontakte an. Microsofts Team wollte sicherstellen, dass das neue Menü sowohl auf einem 10,5-Zoll-Surface Go als auch auf einem 49-Zoll-Ultrawide-Monitor gut aussieht, was die Vielfalt der Hardware widerspiegelt, die Microsoft bei Designänderungen berücksichtigen muss.
Das endgültige Menü, das in den Windows Insider Preview-Builds seit etwa einem Monat sichtbar ist, besteht aus zwei Reihen von angehefteten Symbolen, einem ‘Empfohlen’-Bereich mit kürzlich installierten Apps, kürzlich geöffneten Dateien und Windows Store-Apps, die Microsoft empfiehlt. Diese werden standardmäßig nach Kategorien angeordnet, können aber auch in einer alphabetischen Liste angezeigt werden, ähnlich wie im aktuellen Startmenü. Der große Unterschied besteht darin, dass diese Ansicht im neuen Design auf der obersten Ebene des Startmenüs verfügbar ist und nicht hinter einer Schaltfläche versteckt ist.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Beauftragte/r (w/m/d)

Abschlussarbeit Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2025 (w/m/d)

(Senior) Python Engineer (m/w/d) für AI Services

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Microsofts Neuer Startmenü-Ansatz für Windows 11: Ein Blick hinter die Kulissen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Microsofts Neuer Startmenü-Ansatz für Windows 11: Ein Blick hinter die Kulissen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Microsofts Neuer Startmenü-Ansatz für Windows 11: Ein Blick hinter die Kulissen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!