MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Google, der Gigant der Internetsuche, testet derzeit eine neue Funktion auf seiner Startseite, die das Potenzial hat, die Art und Weise, wie Nutzer Informationen suchen, grundlegend zu verändern.
Google, bekannt für seine dominierende Stellung im Bereich der Internetsuche, hat kürzlich begonnen, eine neue Funktion namens “AI Mode” auf seiner Startseite zu testen. Diese Funktion ersetzt das traditionelle “I’m Feeling Lucky”-Widget und befindet sich direkt unter der Suchleiste. Obwohl diese Neuerung noch nicht weit verbreitet ist, zeigt sie Googles Bestreben, seine Nutzer verstärkt mit Künstlicher Intelligenz in Berührung zu bringen.
Der Druck auf Google, im Bereich der generativen KI mitzuhalten, ist seit der Einführung von ChatGPT im November 2022 gestiegen. Investoren von Alphabet, Googles Muttergesellschaft, sind besorgt, dass OpenAI, das Unternehmen hinter ChatGPT, Marktanteile von Google abziehen könnte, indem es den Nutzern neue Möglichkeiten bietet, Informationen online zu suchen. OpenAI hat kürzlich “ChatGPT Search” eingeführt, um besser mit Suchmaschinen wie Google, Microsofts Bing und Perplexity zu konkurrieren.
Google hat bereits im März angekündigt, dass es “AI Mode” für ausgewählte Nutzer testen würde. Diese Tests wurden ursprünglich auf der Ergebnisseite von Google durchgeführt, nicht auf der Startseite. Die neue Funktion soll fortgeschrittene Denk- und Multimodalfähigkeiten bieten, um den Nutzern bei komplexen Fragen zu helfen. Dies zeigt Googles Engagement, seine KI-Technologie weiterzuentwickeln und im Wettbewerb mit anderen großen Akteuren der Branche zu bestehen.
Die Einführung von “AI Mode” auf der Startseite ist Teil eines umfassenderen Trends, bei dem Google seine KI-Entwicklungen in den Vordergrund rückt. Die Tests werden von Googles experimenteller Einheit “Labs” durchgeführt, die neue Funktionen für Nutzer testet, die sich dafür entscheiden. Diese Experimente führen jedoch nicht immer zu einer breiten Einführung der getesteten Produkte.
Parallel zu diesen Entwicklungen hat Google einen Investitionsfonds namens “AI Futures Fund” ins Leben gerufen, der in KI-Startups investieren soll. Diese Startups erhalten frühzeitigen Zugang zu Googles KI-Modellen, was ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen könnte. Dies zeigt Googles Strategie, nicht nur intern Innovationen voranzutreiben, sondern auch externe Partnerschaften zu fördern, um die KI-Entwicklung zu beschleunigen.
Die Konkurrenz im Bereich der KI-gestützten Suche ist intensiv. Microsoft hat erhebliche Investitionen in OpenAI getätigt, obwohl OpenAIs Produkte direkt mit Microsofts eigenen KI- und Suchtools konkurrieren. Googles KI-Produkt Gemini hat zwar beeindruckende Leistungen gezeigt, kämpft jedoch darum, mit der Nutzerbasis von ChatGPT mitzuhalten. Laut einer Analyse von Google hat Gemini 35 Millionen tägliche aktive Nutzer, während ChatGPT auf geschätzte 160 Millionen kommt.
Die Tests von “AI Mode” auf der Google-Startseite sind ein klares Signal dafür, dass Google bereit ist, seine wertvollste digitale Immobilie zu nutzen, um seine KI-Technologie zu fördern. Dies könnte ein entscheidender Schritt sein, um die Nutzererfahrung zu verbessern und gleichzeitig die eigene Marktposition im Bereich der Suchtechnologie zu stärken.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Gruppenleiter*in Künstliche Intelligenz

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

SAP (Senior) Business Transformation Advisor BTP / AI (f/m/d)

(Senior) Technology-Consultant (w/m/d) - Fokus: SAP BTP und AI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google testet KI-Suche auf der Startseite" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google testet KI-Suche auf der Startseite" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google testet KI-Suche auf der Startseite« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!