MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In den letzten Wochen haben Hackergruppen aus Pakistan und Bangladesch verstärkt versucht, indische Websites anzugreifen und sensible Daten zu stehlen. Diese Angriffe sind Teil einer größeren Cyberkriegsführung, die sich gegen die kritische Infrastruktur Indiens richtet.
In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Cyberangriffe zu einer ernsthaften Bedrohung für nationale Infrastrukturen geworden. Jüngste Berichte zeigen, dass Hackergruppen aus Pakistan und Bangladesch gezielte Angriffe auf indische Websites durchgeführt haben. Diese Angriffe, die sowohl von staatlichen als auch nicht-staatlichen Akteuren ausgehen, zielen darauf ab, die digitale Sicherheit Indiens zu untergraben.
Zu den identifizierten Gruppen gehören die Islamic Hacker Army aus dem Irak, Team Azrael-Angel of Death aus Palästina sowie mehrere Gruppen aus Pakistan und Bangladesch. Diese Gruppen behaupten, in der Lage zu sein, Websites zu defacen und sensible Daten von indischen Regierungs- und Privatorganisationen zu stehlen. Sicherheitsforscher von CloudSEK haben jedoch festgestellt, dass viele dieser Behauptungen übertrieben oder sogar gefälscht sind.
Ein Beispiel ist die Behauptung der bangladeschischen Gruppe Sylhet Gang SG, 247 GB Daten vom Nationalen Informatikzentrum Indiens exfiltriert zu haben. Eine Analyse ergab jedoch, dass es sich dabei lediglich um öffentlich zugängliche Marketingmaterialien handelte. Ähnlich verhält es sich mit der Gruppe Team Azrael-Angel Of Death, die behauptete, eine Million Bürgerdaten von der Wahlkommission gestohlen zu haben, was sich als recycelte Daten aus einem früheren Leak herausstellte.
Die Maharashtra Cyber Police hat in einem Bericht mit dem Titel „Road of Sindoor“ die Cyberkriegsführung durch pakistanische Hackergruppen detailliert beschrieben. Diese Gruppen haben über 1,5 Millionen Cyberangriffe auf kritische Infrastruktur-Websites in Indien gestartet, von denen jedoch nur 150 erfolgreich waren. Die Angriffe umfassen Malware-Kampagnen, Distributed Denial-of-Service (DDoS)-Angriffe und GPS-Spoofing.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Gruppe APT36, auch bekannt als Transparent Tribe, die Informationen von indischen Mobilnutzern ausspioniert. Diese Gruppe nutzt Malware-Payloads wie AllaKore und Crimson RATs, um umfassende Fernsteuerung und ungehinderten Zugriff auf infizierte Systeme zu erlangen. Diese Bedrohung wird von Sicherheitsexperten als besonders ernst angesehen.
Zusätzlich zu den direkten Angriffen betreiben diese Gruppen auch Desinformationskampagnen. Sie verbreiten falsche Informationen über angebliche Angriffe auf das indische Bankensystem oder behaupten, landesweite Stromausfälle verursacht zu haben. Diese falschen Narrative sollen die nationale Stimmung ausnutzen und persönliche Daten oder finanzielle Details stehlen.
Die Bedrohung durch Cyberangriffe aus Pakistan und Bangladesch zeigt, wie wichtig es ist, die digitale Sicherheit zu stärken und sich gegen solche Angriffe zu wappnen. Die Zusammenarbeit zwischen Sicherheitsfirmen und staatlichen Stellen ist entscheidend, um die Integrität der digitalen Infrastruktur zu gewährleisten und die Verbreitung von Desinformationen zu verhindern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Fachinformatiker KI-Testingenieur & High Performance-Computing (m/w/d)

Duales Studium (m/w/d) – Data Science und Künstliche Intelligenz (B.Sc.)

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

Junior Consultant / Berater KI und Datenarchitekt (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Cyberangriffe aus Pakistan und Bangladesch: Bedrohung für Indiens digitale Infrastruktur" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Cyberangriffe aus Pakistan und Bangladesch: Bedrohung für Indiens digitale Infrastruktur" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Cyberangriffe aus Pakistan und Bangladesch: Bedrohung für Indiens digitale Infrastruktur« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!