SAN FRANCISCO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – OpenAI hat mit Codex ein neues Werkzeug vorgestellt, das Entwicklern helfen soll, wiederkehrende Programmieraufgaben effizienter zu bewältigen.
OpenAI hat kürzlich Codex eingeführt, ein KI-gestütztes Tool, das darauf abzielt, erfahrenen Entwicklern bei der Automatisierung einfacher Programmieraufgaben zu helfen. Codex ist in der ChatGPT-Webanwendung integriert und bietet eine einzigartige Benutzeroberfläche, die es ermöglicht, entweder Code zu generieren oder Fragen zu beantworten. Diese Entwicklung könnte den Arbeitsalltag von Entwicklern erheblich erleichtern, indem sie sich auf komplexere Aufgaben konzentrieren können. Codex arbeitet in einer separaten Umgebung, die die Entwicklungsumgebung des Nutzers nachbildet und mit dessen Codebasis vorab geladen wird. Dies soll sicherstellen, dass der generierte Code den spezifischen Anforderungen des Projekts entspricht. Entwickler können zudem eine AGENTS.md-Datei in ihrem Repository hinzufügen, um Codex mit zusätzlichen Informationen über den Code und die Projektstandards zu versorgen. Diese Funktionalität erinnert an eine README.md-Datei, ist jedoch speziell für die Interaktion mit KI-Agenten konzipiert. Codex basiert auf dem Modell codex-1, einer spezialisierten Version von OpenAIs o3-Modell, das durch Verstärkungslernen auf eine Vielzahl von Programmieraufgaben trainiert wurde. Dieses Modell ist darauf ausgelegt, Code zu analysieren, zu generieren und während des Prozesses Tests durchzuführen. Trotz der Fortschritte, die Codex bietet, betont OpenAI die Notwendigkeit, den von der KI generierten Code manuell zu überprüfen und zu validieren, bevor er in Produktionsumgebungen integriert wird. Dies ist besonders wichtig, da frühere KI-Modelle oft Code erzeugten, der nicht den Standards entsprach oder schwer zu debuggen war. Codex ist derzeit in einer Forschungs-Vorschau verfügbar und wird schrittweise für alle ChatGPT Pro-, Enterprise- und Team-Nutzer eingeführt. Eine Unterstützung für Plus- und Edu-Nutzer ist für die Zukunft geplant. OpenAI bietet vorerst großzügigen Zugang ohne zusätzliche Kosten an, plant jedoch, in naher Zukunft Nutzungsbeschränkungen und ein neues Preismodell einzuführen. Diese Einführung könnte den Markt für KI-gestützte Entwicklungstools erheblich beeinflussen, da Unternehmen zunehmend nach Möglichkeiten suchen, ihre Entwicklungsprozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bachelorand / Masterand (m/w/d) – Potenziale und Risiken von Einkaufsplattformen in Verbindung mit KI-Features

Gruppenleiter*in Künstliche Intelligenz

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Mitarbeiter Bankkundenservice - Spezialisierung auf KI-Phonebot (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "OpenAI stellt Codex vor: Ein KI-Agent zur Unterstützung von Entwicklern" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "OpenAI stellt Codex vor: Ein KI-Agent zur Unterstützung von Entwicklern" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »OpenAI stellt Codex vor: Ein KI-Agent zur Unterstützung von Entwicklern« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!