MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Meta-Konzern hat kürzlich bekannt gegeben, dass er seine Künstliche Intelligenz, bekannt als ‘Meta-AI’, in seine Plattformen Facebook, Instagram und Whatsapp integriert. Diese Entwicklung wirft Fragen zum Datenschutz und zur Nutzung persönlicher Daten auf.
Meta, der Mutterkonzern von Facebook, Instagram und Whatsapp, hat seine Künstliche Intelligenz (KI) namens ‘Meta-AI’ in seine Plattformen integriert. Diese KI ist nicht deaktivierbar und wird ab dem 27. Mai mit den Daten der Nutzer trainiert. Dazu gehören alle öffentlich zugänglichen Informationen wie Namen, Benutzernamen, Profilbilder und Beiträge in öffentlichen Gruppen. Auch öffentlich gepostete Inhalte wie Kommentare und Rezensionen werden verwendet.
Persönliche Chats bleiben verschlüsselt und werden nicht für das KI-Training genutzt. Allerdings gelten Nachrichtenverläufe als öffentlich, wenn Nutzer mit der Meta-AI kommunizieren oder diese in Gruppenchats verwenden. Diese Praxis hat die Verbraucherzentrale NRW dazu veranlasst, Meta abzumahnen und eine einstweilige Verfügung beim Oberlandesgericht Köln zu beantragen. Die Verbraucherschützer kritisieren, dass Meta keine ausdrückliche Einwilligung der Nutzer einholt, sondern diese aktiv widersprechen müssen.
Nutzer, die ihre Daten nicht für das KI-Training freigeben möchten, müssen bis spätestens 26. Mai widersprechen. Ein Widerspruch nach dieser Frist gilt nur für Inhalte, die ab diesem Zeitpunkt veröffentlicht werden. Der Widerspruch kann online im persönlichen Profil auf Facebook und Instagram erfolgen. Für Whatsapp gibt es kein Widerspruchsformular, da die Gesprächsprotokolle verschlüsselt bleiben.
Die Integration von KI in soziale Medienplattformen ist ein wachsender Trend, der sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Während KI die Nutzererfahrung verbessern kann, indem sie personalisierte Inhalte und Empfehlungen bietet, wirft sie auch Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Datensicherheit auf. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die Privatsphäre der Nutzer respektieren und transparente Richtlinien zur Datennutzung bereitstellen.
Die Diskussion um den Einsatz von KI in sozialen Medien ist Teil eines größeren Diskurses über die Rolle von Technologie in unserem täglichen Leben. Experten betonen die Notwendigkeit klarer gesetzlicher Rahmenbedingungen, um den Missbrauch von Nutzerdaten zu verhindern und das Vertrauen der Verbraucher zu stärken. In der Zwischenzeit bleibt es wichtig, dass Nutzer sich ihrer Rechte bewusst sind und aktiv Maßnahmen ergreifen, um ihre persönlichen Daten zu schützen.
In der Zukunft könnten weitere Entwicklungen im Bereich der KI dazu führen, dass soziale Medienplattformen noch stärker auf personalisierte Inhalte setzen. Dies könnte sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Art und Weise haben, wie wir Informationen konsumieren und miteinander interagieren. Es bleibt abzuwarten, wie sich die rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen in diesem Bereich entwickeln werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

(Senior) Technology-Consultant (w/m/d) - Fokus: SAP BTP und AI

Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security

(Senior) SAP AI Consultant (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Meta integriert KI in Facebook, Instagram und Whatsapp: Was Nutzer wissen müssen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Meta integriert KI in Facebook, Instagram und Whatsapp: Was Nutzer wissen müssen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Meta integriert KI in Facebook, Instagram und Whatsapp: Was Nutzer wissen müssen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!