LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – HSBC steht vor einer entscheidenden strategischen Weichenstellung. Während der Finanzriese sein Investmentbanking neu strukturiert, um im lukrativen Private-Credit-Markt Fuß zu fassen, schrumpft das Geschäft in Europa weiter.
Die HSBC Bank, einer der größten Finanzdienstleister der Welt, befindet sich in einer Phase der strategischen Neuausrichtung. Im Mittelpunkt steht die Expansion in den Private-Credit-Markt, der mit einem geschätzten Volumen von 1,6 Billionen Dollar als äußerst lukrativ gilt. Gleichzeitig zieht sich die Bank aus weniger profitablen Bereichen in Europa zurück, um Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern.
Im Rahmen dieser Neuausrichtung hat HSBC seine Kapitalmarkt- und Beratungssparten in einer neuen Einheit, dem Capital Markets and Advisory (CMA)-Bereich, gebündelt. Diese Struktur vereint Schuldenkapitalmärkte, Leveraged Finance und Private Credit unter einem Dach. Adam Bagshaw, der globale Leiter des Investmentbankings, übernimmt die Leitung dieser neuen Einheit. Der Fokus liegt dabei auf den Wachstumsregionen Asien und Naher Osten, wo HSBC ihre Marktpräsenz weiter ausbauen möchte.
Diese Reorganisation folgt auf einen radikalen Umbau unter CEO Georges Elhedery, der bereits M&A- und Equity-Geschäfte in den USA und Europa gestrichen hatte. Nun geht es darum, im heiß umkämpften Private-Credit-Sektor gegen etablierte Player wie Blackstone und KKR anzutreten. Die Bank setzt auf eine Doppelstrategie aus Expansion in wachstumsstarke Märkte und striktem Kostenmanagement in Europa.
Parallel zur Expansion verschärft HSBC den Sparkurs in Europa. In Frankreich werden 348 Stellen gestrichen, was etwa 10% der Belegschaft entspricht. Diese Maßnahme ist Teil eines globalen Sparprogramms, das bis 2026 Einsparungen von 1,8 Milliarden Dollar erzielen soll. Hintergrund ist der Rückzug aus dem europäischen Retailbanking, der 2024 mit dem Verkauf der französischen Sparte abgeschlossen werden soll.
Die Botschaft ist klar: HSBC setzt auf Asien und den Nahen Osten, während Europa zum Sanierungsfall wird. Die Aktie spiegelt diesen Kurswechsel wider. Trotz aktueller Konsolidierung zeigt die Langfrist-Performance mit einem Plus von fast 30% in zwölf Monaten Stärke. Unterstützung erhält der Kurs durch ein umfangreiches Aktienrückkaufprogramm. Allein am 16. Mai kaufte die Bank 56,8 Millionen eigene Aktien für rund 650 Millionen Dollar zurück, ein klares Signal an die Anleger, dass das Management an die unterbewertete Aktie glaubt.
Die Frage bleibt, ob HSBC mit der Doppelstrategie aus Wachstum im Private Credit und striktem Kostenmanagement die Erwartungen übertreffen kann oder ob der europäische Rückzug zum Bumerang wird. Die nächsten Quartalszahlen werden entscheidend sein, um die Wirksamkeit dieser Strategie zu bewerten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Account Executive (m/f/d) for SaaS AI Start-Up

(Senior) Technology-Consultant (w/m/d) - Fokus: SAP BTP und AI

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "HSBCs Doppelstrategie: Expansion im Private-Credit-Markt und Kostensenkungen in Europa" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "HSBCs Doppelstrategie: Expansion im Private-Credit-Markt und Kostensenkungen in Europa" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »HSBCs Doppelstrategie: Expansion im Private-Credit-Markt und Kostensenkungen in Europa« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!