BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Energiepolitik der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel gerät zunehmend in die Kritik, insbesondere die Abhängigkeit von russischem Gas und der Verkauf deutscher Gasspeicher an Gazprom. Diese Entscheidungen werden nun von führenden Politikern der Grünen hinterfragt, die auf die Versäumnisse der damaligen Regierung hinweisen.
Die Energiepolitik der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel steht unter scharfer Kritik, insbesondere von Seiten der Grünen. Diese werfen der früheren Regierung vor, die Risiken einer zu großen Abhängigkeit von russischem Gas unterschätzt zu haben. Michael Kellner, ehemals Parlamentarischer Staatssekretär im Wirtschafts- und Energieministerium, äußerte gegenüber der ‘Süddeutschen Zeitung’, dass diese Strategie dem Amtseid, Schaden vom Land abzuwenden, nicht gerecht geworden sei.
Ein zentraler Kritikpunkt ist der Verkauf deutscher Gasspeicher an den russischen Gazprom-Konzern im Jahr 2015. Diese Entscheidung wird als strategischer Fehler angesehen, der die Energiesicherheit Deutschlands gefährdet hat. Ein internes Kanzleramtspapier hatte bereits damals auf kritische Versorgungsrisiken hingewiesen, doch das Wirtschaftsministerium unter Sigmar Gabriel argumentierte, der Verkauf sei unvermeidbar.
Die Brisanz des Themas hat durch die russische Invasion in der Ukraine 2022 zugenommen. Diese Ereignisse zwangen die aktuelle Ampel-Koalition, die Gasversorgung Deutschlands neu zu gestalten, was zu einem Anstieg der Gaspreise führte. Diese Belastung wurde teilweise durch staatliche Unterstützung abgefedert.
Felix Banaszak, Vorsitzender der Grünen, betonte die Notwendigkeit einer ernsthaften parlamentarischen Aufklärung, um die offenen Fragen zu beantworten. Er sieht in der Veröffentlichung unveröffentlichter Dokumente aus dem Kanzleramt und den Ministerien eine Chance, die Hintergründe der damaligen Entscheidungen besser zu verstehen.
Besonders umstritten ist die Haltung der früheren Regierung zur Pipeline Nord Stream 2. Diese wurde trotz internationaler Bedenken weiter vorangetrieben, was die Abhängigkeit von russischem Gas weiter verstärkte. Kritiker sehen darin eine verpasste Gelegenheit, die Energiepolitik nachhaltiger und unabhängiger zu gestalten.
Die aktuelle Bundesregierung steht nun vor der Herausforderung, die Energieversorgung Deutschlands sicherer und nachhaltiger zu gestalten. Dies erfordert nicht nur Investitionen in erneuerbare Energien, sondern auch eine kritische Auseinandersetzung mit den Fehlern der Vergangenheit.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security

AI Prompt Evaluators with Hebrew | On-site in Essen (m/w/d)

Data Engineer, KI (m/w/d)

Laboringenieur*in im Bereich Virtuelle Infrastruktur für Big Data und Künstliche Intelligenz - Kennziffer: 418a/2024 I

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Grüne Kritik an Merkels Energiepolitik: Abhängigkeit von russischem Gas im Fokus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Grüne Kritik an Merkels Energiepolitik: Abhängigkeit von russischem Gas im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Grüne Kritik an Merkels Energiepolitik: Abhängigkeit von russischem Gas im Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!