MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Smartphones zu unverzichtbaren Begleitern geworden sind, wird der Schutz persönlicher Daten immer wichtiger. Ein einfacher täglicher Neustart des Handys könnte dabei helfen, sich gegen die wachsende Bedrohung durch Spyware und Hackerangriffe zu wappnen.
In der heutigen Zeit sind Smartphones aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie dienen nicht nur der Kommunikation, sondern auch der Verwaltung von E-Mails, sozialen Medien und sogar beruflichen Aufgaben. Doch mit der zunehmenden Nutzung steigt auch das Risiko, Opfer von Cyberangriffen zu werden. Viele Nutzer sind sich der potenziellen Gefahren, die von Spyware und anderen schädlichen Softwareprogrammen ausgehen, nicht bewusst.
Der renommierte Journalist Ronan Farrow hat kürzlich auf die wachsende Bedrohung durch Spyware hingewiesen. Diese bösartige Software kann sich unbemerkt auf Geräten installieren und persönliche Daten stehlen. Farrow betont, dass ein einfacher täglicher Neustart des Smartphones eine effektive Maßnahme sein kann, um solche Angriffe zu verhindern.
Diese Empfehlung wird auch von der US-amerikanischen National Security Agency unterstützt. Ein regelmäßiger Neustart kann dazu beitragen, schädlichen Code und Spyware zu unterbrechen und sogenannte Zero-Click-Angriffe zu verhindern, bei denen Hacker ohne jegliche Interaktion des Nutzers in das Gerät eindringen können.
Durch einen Neustart wird die Verbindung der Spyware unterbrochen, was es ihr erschwert, sich erneut zu etablieren. Diese einfache Maßnahme kann einen erheblichen Unterschied im Schutz der Privatsphäre und der persönlichen Daten machen.
Doch ein täglicher Neustart allein reicht nicht aus, um umfassenden Schutz zu gewährleisten. Das spanische Nationale Cybersecurity-Institut (INCIBE) empfiehlt zusätzliche Maßnahmen, um mobile Geräte vor digitalen Bedrohungen zu schützen. Dazu gehört das regelmäßige Aktualisieren von Software und Apps, da Updates oft bekannte Sicherheitslücken schließen.
Darüber hinaus wird empfohlen, eine vertrauenswürdige Antivirus- oder Sicherheits-App zu installieren, um Malware zu erkennen, und Apps, die nicht genutzt werden, zu löschen. Auch die Nutzung öffentlicher WLAN-Netzwerke sollte vermieden werden, insbesondere für sensible Aufgaben wie das Einloggen in Konten.
Weitere Schutzmaßnahmen umfassen die Aktivierung von Verschlüsselung und Bildschirmsperren sowie die Verwendung starker, regelmäßig aktualisierter Passwörter. Vor der Entsorgung eines alten Geräts sollten alle persönlichen Daten gesichert und gelöscht werden. Zudem wird davon abgeraten, das Gerät zu jailbreaken oder zu rooten, da dies die eingebauten Sicherheitsmechanismen schwächt.
Ein regelmäßiger Check der Sicherheitseinstellungen des Telefons und die Begrenzung der gespeicherten Daten sind ebenfalls ratsam. Wachsamkeit ist der erste Schritt zur Verteidigung: Verdächtige Nachrichten, fragwürdige App-Anfragen oder unbekannte Links sollten stets kritisch betrachtet werden.
Farrow warnt, dass man oft nicht bemerkt, wenn das eigene Telefon gehackt wurde oder was mit den gestohlenen Daten geschieht. Doch jeder kann betroffen sein. Daher ist es ratsam, beim nächtlichen Aufladen des Telefons kurz den Ausschaltknopf zu drücken und das Gerät neu zu starten. In einer Welt voller unsichtbarer Bedrohungen kann dieser kleine Schritt große Auswirkungen haben.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Manager Bundesverwaltung (m/w/d)

Abschlussarbeit zum Thema Generative KI und Datenmanagement in der Fabrikplanung (m/w/d)

Werkstudent*in (m/w/d) Data Quality für AI Services

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Täglicher Handy-Neustart als Schutzmaßnahme gegen Cyberangriffe" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Täglicher Handy-Neustart als Schutzmaßnahme gegen Cyberangriffe" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Täglicher Handy-Neustart als Schutzmaßnahme gegen Cyberangriffe« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!