HOUSTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entwicklung von Hyperschallflugzeugen hat einen bedeutenden Schritt nach vorne gemacht, nachdem Venus Aerospace erfolgreich einen Testflug mit ihrem rotierenden Detonationsraketentriebwerk (RDRE) durchgeführt hat.

 Heutiger Tagesdeal bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die amerikanische Firma Venus Aerospace hat kürzlich einen erfolgreichen Testflug ihres rotierenden Detonationsraketentriebwerks (RDRE) von Spaceport America in New Mexico durchgeführt. Diese Technologie, die seit den 1980er Jahren theoretisiert wird, könnte die Zukunft der Hyperschallflüge maßgeblich beeinflussen. Das RDRE ist bekannt für seine Effizienz und Kompaktheit, da es mehr Schub mit derselben Menge an Treibstoff erzeugen kann wie herkömmliche Verbrennungsmotoren.

Das RDRE von Venus Aerospace unterscheidet sich durch seine Fähigkeit, kontinuierliche Explosionen zu erzeugen, die Schockwellen erzeugen, die das Flugzeug mit Überschallgeschwindigkeit antreiben. Diese Technologie könnte die Flugzeiten drastisch verkürzen und die Treibstoffeffizienz verbessern, was sowohl für militärische als auch kommerzielle Anwendungen von Vorteil wäre.

Sarah “Sassie” Duggleby, Mitbegründerin und CEO von Venus Aerospace, erklärte, dass das RDRE nicht nur funktioniere, sondern auch erheblich kostengünstiger sei als traditionelle Antriebssysteme. Dies liegt daran, dass es keine beweglichen Teile hat, mit lagerfähigen Treibstoffen betrieben werden kann und innerhalb einer Woche 3D-gedruckt werden kann.

Der Testflug, der mit einem kleinen, mit dem RDRE ausgestatteten Raketenflugzeug durchgeführt wurde, erreichte eine Höhe von 1.341 Metern und eine Geschwindigkeit von etwa 616 Kilometern pro Stunde. Obwohl dies nur etwa die Hälfte der Schallgeschwindigkeit ist, markiert der Test einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu voll funktionsfähigen Hyperschallflugzeugen.

Venus Aerospace plant, die Technologie weiter zu skalieren und die besten Anwendungen zu identifizieren, während sie mit potenziellen Investoren, einschließlich US-Verteidigungs- und Sicherheitsbehörden, in Kontakt treten. Das Unternehmen erwartet, dass der globale Markt für Hyperschalltechnologien bis 2030 über 12 Milliarden US-Dollar erreichen wird.

Obwohl noch ein langer Weg vor ihnen liegt, um den RDRE für den dauerhaften Hyperschallflug einsatzbereit zu machen, stellt der erfolgreiche Testflug einen bedeutenden Fortschritt dar. Venus Aerospace plant eine gründliche Analyse des Fluges, um die Leistung des Triebwerks zu bewerten und zukünftige Iterationen zu informieren.




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Venus Aerospace testet erfolgreich rotierendes Detonationsraketentriebwerk - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Venus Aerospace testet erfolgreich rotierendes Detonationsraketentriebwerk
Venus Aerospace testet erfolgreich rotierendes Detonationsraketentriebwerk (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Venus Aerospace testet erfolgreich rotierendes Detonationsraketentriebwerk".
Stichwörter Detonationstechnologie Hyperschallflug Raketentriebwerk Venus Aerospace Weltraumforschung
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Venus Aerospace testet erfolgreich rotierendes Detonationsraketentriebwerk" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Venus Aerospace testet erfolgreich rotierendes Detonationsraketentriebwerk" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Venus Aerospace testet erfolgreich rotierendes Detonationsraketentriebwerk« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    368 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs