MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der erste Start einer in Australien entwickelten Rakete wurde verschoben, nachdem die Nutzlastverkleidung des Fahrzeugs unerwartet auf der Startrampe ausgelöst wurde.

Der erste Start der Eris-1-Rakete von Gilmour Space aus Queensland, Australien, wurde erneut verschoben, nachdem die Nutzlastverkleidung auf der Startrampe unerwartet ausgelöst wurde. Bereits in der Vorwoche musste der Start aufgrund eines Problems mit dem Bodensystem abgesagt werden. Am Freitag sollte ein neuer Versuch stattfinden, doch ein unerwartetes Problem führte zur Auslösung der Nutzlastverkleidung.

Die Verkleidung schützt die Nutzlast der Rakete während des Aufstiegs und wird normalerweise erst dann abgeworfen, wenn die Atmosphäre dünn genug ist, um keine Gefahr für die Nutzlast darzustellen. Dies geschieht üblicherweise weit über der Startrampe. Gilmour Space gab an, dass ein elektrischer Fehler die Ursache war. Eine erste Einschätzung ergab, dass das Fahrzeug und die Bodensysteme unbeschädigt blieben, jedoch musste eine neue Verkleidung aus der Fabrik an der Goldküste geliefert werden.

Der Vorfall ereignete sich vor der Betankung, und es gab keine Verletzungen. Der Geschäftsführer von Gilmour Space, Adam Gilmour, erklärte: “Unser Team hat das Problem vor der Betankung und dem Start entdeckt, was genau der Zweck von Bodentests ist.”

Die gute Nachricht ist, dass sowohl das Team als auch die Rakete in Ordnung sind. Obwohl die Verzögerung enttäuschend ist, arbeiten wir bereits an einer Lösung und erwarten, bald wieder auf der Startrampe zu sein. Das Fahrzeug wurde inzwischen in das Vehicle Assembly Building zurückgebracht, und es wird mit einer Verzögerung von mindestens einigen Wochen gerechnet, bevor das Unternehmen einen neuen Versuch unternimmt.

Gilmour Space stellte auch fest, dass die “Vegemite-Nutzlast sicher ist.” Vegemite ist ein köstlicher Hefeextrakt-Aufstrich, der normalerweise auf Brot oder Toast aufgetragen wird. Der Gedanke, dass dieses Produkt ins All geschossen wird, könnte einen Teil der Bevölkerung ansprechen.

Der Fehlstart der Rakete erinnert vage an den Mercury-Redstone 1-Vorfall der NASA im Jahr 1960, einen unbemannten suborbitalen Testflug. Während das Fahrzeug von Gilmour Space nie so weit kam wie ein terminaler Countdown und nie Treibstoff floss, zündeten die Triebwerke der Redstone wie geplant und schalteten sich dann fast sofort wieder ab, sodass die Rakete kaum die Startrampe verließ. Die Rettungsrakete löste sich dann und kurz darauf öffnete sich der Fallschirm der Kapsel.

Das Ergebnis war eine betankte und eingeschaltete Redstone-Rakete, die auf der Startrampe stand, mit sich aufblähenden Fallschirmen, die drohten, sie umzukippen. In seinem Buch “Flight” erinnerte sich NASAs erster Flugdirektor Chris Kraft daran, dass ein Ingenieur vorschlug, die Rakete mit Hilfe einiger gut gezielter Schüsse aus einem Gewehr zu entlüften. Letztendlich wurde beschlossen, den Treibstoff verdampfen zu lassen und einen mutigen Vizepräsidenten des Redstone-Raketenherstellers McDonnell Aircraft in die Kapsel zu schicken, um die Retroraketen zu entschärfen und die restlichen Systeme auszuschalten.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Australische Rakete scheitert an vorzeitigem Fairing-Auswurf
Australische Rakete scheitert an vorzeitigem Fairing-Auswurf (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
65 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
131 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
43 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Australische Rakete scheitert an vorzeitigem Fairing-Auswurf".
Stichwörter Astronomie Australien Eris-1 Fairing Gilmour Space Luft- Und Raumfahrt Nasa Rakete Raumfahrt Space Technisches Problem Weltraum
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Australische Rakete scheitert an vorzeitigem Fairing-Auswurf" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Australische Rakete scheitert an vorzeitigem Fairing-Auswurf" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Australische Rakete scheitert an vorzeitigem Fairing-Auswurf« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    496 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs