MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Agrar- und Lebensmittelbranche in Europa erlebt einen rasanten Wandel. Von zirkulären Lebensmittelsystemen bis hin zu Biotech-Proteinen und Präzisionslandwirtschaft: Die Innovationen sind vielfältig. Doch Frauen sind in diesem dynamischen Sektor nach wie vor unterrepräsentiert.
Die europäische Agrar- und Lebensmittelbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel, angetrieben durch technologische Innovationen und den wachsenden Bedarf an nachhaltigen Lösungen. Während Startups in diesem Bereich neue Wege beschreiten, um die Produktion, Verarbeitung und den Konsum von Lebensmitteln zu revolutionieren, bleibt die Beteiligung von Frauen in Führungspositionen hinter den Erwartungen zurück. Dies ist nicht nur ein Problem der Repräsentation, sondern auch eine verpasste Chance für Innovation und nachhaltiges Wachstum. Laut dem Global Entrepreneurship Monitor liegt die Rate der frühen unternehmerischen Tätigkeit von Frauen in Europa bei nur 5,7 %, deutlich unter dem globalen Durchschnitt. Zudem erhalten von Frauen gegründete Startups in der EU lediglich 2,4 % der VC-Finanzierung. Um diese Lücke zu schließen, wurde 2020 das Programm Empowering Women in Agrifood (EWA) ins Leben gerufen. EWA bietet weiblichen Unternehmerinnen in der Frühphase die notwendigen Werkzeuge, Unterstützung und Sichtbarkeit, um ihre Geschäftsideen zu verwirklichen. Seit seiner Gründung hat das Programm über 450 Frauen in 17 Ländern unterstützt. Im Jahr 2025 wird EWA in 13 europäischen Ländern stattfinden, darunter Albanien, Estland und Spanien. Die Teilnehmerinnen erhalten maßgeschneiderte Schulungen, Mentoring und Zugang zu Investoren-Netzwerken. Zwei Teilnehmerinnen pro Land werden zudem mit Preisen von 10.000 € und 5.000 € ausgezeichnet. Die Geschichten der EWA-Alumni zeigen, wie das Programm Gründerinnen geholfen hat, ihre Ideen zu skalieren und Vertrauen in ihre Geschäftsstrategien zu gewinnen. So konnte beispielsweise das türkische Foodtech-Unternehmen Yugen, das Granatapfelschalen in Leder verwandelt, durch EWA seine Wachstumsstrategie stärken. Auch das ukrainische Agritech MIR profitierte von der Unterstützung, um einen Fünfjahresplan zu entwickeln. Die Bewerbungsfrist für EWA 2025 läuft bis zum 25. Mai 2025. Das Programm ist kostenlos und richtet sich an Frauen, die ein Unternehmen im Agrar- und Lebensmittelsektor entwickeln oder kürzlich gegründet haben.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior IT-Sicherheitskoordinator KI (m/w/d)

Softwareentwickler AI (m/w/d)

Produktmanager (m|w|d) Schwerpunkt KI Software

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Mehr Frauen in der europäischen Agritech- und Foodtech-Branche" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Mehr Frauen in der europäischen Agritech- und Foodtech-Branche" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Mehr Frauen in der europäischen Agritech- und Foodtech-Branche« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!