MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die politische Landschaft in Deutschland hat sich mit dem Wechsel des Wirtschaftsministeriums von den Grünen zur CDU verändert, was erhebliche Auswirkungen auf die Wärmewende haben könnte. Der neue Kurs unter der Führung von Bundeskanzler Friedrich Merz und der Wirtschaftsministerin Katherina Reiche könnte die bisherige Förderung von Wärmepumpen in Frage stellen.
Die Wärmewende in Deutschland steht vor einem Wendepunkt. Mit dem Wechsel des Wirtschaftsministeriums von den Grünen zur CDU unter der neuen Regierung von Friedrich Merz, steht die bisherige Förderung von Wärmepumpen auf dem Prüfstand. Die neue Wirtschaftsministerin Katherina Reiche hat bereits signalisiert, dass das bisherige Heizungsgesetz, das stark auf Wärmepumpen setzte, überarbeitet werden soll. Dies könnte einen Rückschritt für die Wärmewende bedeuten, befürchtet Dr. Jan Ossenbrink, CEO des Wärmepumpen-Startups Vamo.
Ossenbrink kritisiert, dass der neue Koalitionsvertrag der Union und SPD die Begriffe Wärmewende und Wärmepumpe nicht einmal erwähnt. Dies sei ein Zeichen für mangelnde Technologieoffenheit, obwohl der Vertrag dies 44 Mal betont. Er sieht die Gefahr, dass die Union sich in eine argumentative Sackgasse manövriert hat, aus der sie schwer herauskommen wird. Die Physik, so Ossenbrink, kenne keine Parteibücher, und die Notwendigkeit zur Reduktion von CO2-Emissionen sei unumgänglich.
Die geplante Senkung der Stromsteuer wird von Ossenbrink jedoch begrüßt. Günstiger Strom sei eine Voraussetzung für die Wirtschaftlichkeit elektrischer Anwendungen, insbesondere der Wärmepumpe, die als Zukunft des Heizens gilt. Er fordert eine radikale Vereinfachung des Fördersystems und eine kontinuierliche Reduktion der Förderhöhe bis 2030. Zudem schlägt er vor, von Einmalförderungen zu intelligenten Finanzierungslösungen überzugehen, die die Kosten des Umstiegs zeitlich strecken.
Die Wärmepumpe, so Ossenbrink, sei zwar nicht perfekt, aber im Schnitt viermal effizienter als herkömmliche Heizungen und in 80 Prozent der Bestandsgebäude sofort einsetzbar. Die Dominanz von Gas- und Ölheizungen beruhe auf der jahrzehntelangen Nicht-Bepreisung von Emissionen, die Mensch und Natur schaden. Mit der Ausweitung des europäischen Emissionshandels auf den Gebäude- und Verkehrsbereich ab 2027 werden die Heizkosten deutlich steigen.
Ossenbrink prognostiziert einen Run auf Wärmepumpen, sobald die Politik die richtigen Rahmenbedingungen schafft. Die deutsche Politik müsse diesen Trend uneingeschränkt ermöglichen, statt ihn zu behindern. Die Wärmepumpe sei die effizienteste Lösung für die Heizwende und könne maßgeblich zur Reduktion der politischen Abhängigkeit von Gas- und Öl-Exportländern beitragen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Solution Architect (m/w/d) KI & Innovation

Softwareentwickler AI (m/w/d)

Werkstudent (w/m/d) Data & Artificial Intelligence

Fachinformatiker KI-Testingenieur & High Performance-Computing (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wärmepumpen im Fokus: Herausforderungen und Chancen unter der Merz-Regierung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wärmepumpen im Fokus: Herausforderungen und Chancen unter der Merz-Regierung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wärmepumpen im Fokus: Herausforderungen und Chancen unter der Merz-Regierung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!