EU plant frühere Überprüfung des Verbrenner-Verbots
BRÜSSEL / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Europäische Union plant, das geplante Verbot von Verbrennermotoren ab 2035 früher als ursprünglich vorgesehen zu überprüfen. Diese Entscheidung folgt auf ein Treffen zwischen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Vertretern der Automobilindustrie. Die Branche hofft auf Lockerungen angesichts der aktuellen Herausforderungen und drängt auf eine technologieoffene Herangehensweise. Die […]
Debatte um Verbrennerverbot: Flexibilität und Technologieoffenheit gefordert
MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Auf der IAA Mobility in München fordern Politik und Industrie eine Überprüfung des geplanten Verbrennerverbots. Bundeskanzler Friedrich Merz und Vertreter der Autoindustrie betonen die Notwendigkeit von Technologieoffenheit, um Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz zu vereinen. Die Diskussion zeigt die Spannungen zwischen Klimazielen und wirtschaftlichen Interessen. Die Eröffnung der IAA Mobility in […]
Union setzt auf Dialog zur Zukunft des Verbrennungsmotors
BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Debatte um das Verbrennerverbot bis 2035 gewinnt an Fahrt, da die Union unter der Führung von Jens Spahn auf eine schnelle Einigung mit der SPD drängt. Ziel ist es, die Automobilindustrie zu sichern und gleichzeitig Technologieoffenheit zu gewährleisten. Ein entscheidender Dialog im Kanzleramt könnte neue Wege für alternative […]
Friedrich Merz fordert Flexibilität beim Verbrennerverbot
MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Auf der IAA Mobility in München hat Bundeskanzler Friedrich Merz eine Diskussion über das geplante EU-Verbrennerverbot angestoßen. Er plädiert für mehr Technologieoffenheit und kritisiert einseitige politische Entscheidungen. Die Messe, die auch von chinesischen Elektrofahrzeugherstellern dominiert wird, bleibt für weitere sechs Jahre in München. Die IAA Mobility in München hat […]
Debatte um das Verbrenner-Aus 2035: Technologieoffenheit im Fokus
BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um das geplante Verbrennerverbot ab 2035 nimmt Fahrt auf. Unionsfraktionschef Jens Spahn setzt auf eine rasche Einigung mit der SPD, um die Automobilindustrie zu stärken und zu erhalten. Dabei steht die Technologieoffenheit im Mittelpunkt der Debatte, um auch den Verbrennungsmotor als Option zu behalten. Die Debatte um […]
Technologieoffenheit in der Automobilpolitik: Merz fordert flexible Ansätze
MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Auf der IAA Mobility in München hat Bundeskanzler Friedrich Merz die Bedeutung eines technologieoffenen Ansatzes in der Automobilpolitik hervorgehoben. Er betonte, dass flexible Regulierungen notwendig sind, um sowohl den Klimaschutz als auch die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu gewährleisten. Diese Forderung stößt auf Zustimmung in der Industrie, während gleichzeitig […]
Debatte um das Verbrenner-Aus: Sachsens Ministerpräsident warnt vor wirtschaftlichen Folgen
MÜNCHEN / DRESDEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Auf der Automesse IAA in München hat Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer das geplante Aus für Verbrennungsmotoren ab 2035 scharf kritisiert. Er warnt vor den wirtschaftlichen Folgen für die Automobilindustrie in Sachsen und fordert mehr Technologieoffenheit. Die Debatte um die Zukunft der Mobilität spaltet die Politik, während Aktivisten […]
Debatte um Verbrennerverbot: Flexibilität und Technologieoffenheit gefordert
MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die IAA Mobility in München wird von einer hitzigen Debatte über das geplante Verbrennerverbot begleitet. Bundeskanzler Friedrich Merz und Vertreter der Autoindustrie fordern mehr Flexibilität und Technologieoffenheit, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern. Die Diskussion dreht sich um die Balance zwischen Klimaschutz und wirtschaftlichem Wachstum. Die Eröffnung der IAA […]
Technologieoffenheit als Schlüssel zur Zukunft der Automobilindustrie
MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Auf der IAA Mobility in München wird die Debatte um die Zukunft der Automobilindustrie intensiv geführt. Bundeskanzler Friedrich Merz spricht sich gegen ein striktes Verbrennerverbot aus und betont die Bedeutung von Technologieoffenheit. Industrievertreter fordern Anpassungen der EU-Klimapolitik, um Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz zu vereinen. Die IAA Mobility in München wird […]
Debatte um Verbrennerverbot: Technologieoffenheit als Schlüssel
MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Auf der IAA Mobility in München wurde die Diskussion um das geplante Verbrennerverbot neu entfacht. Bundeskanzler Friedrich Merz und andere führende Persönlichkeiten fordern eine technologieoffene Herangehensweise, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Autoindustrie zu sichern. Die Debatte dreht sich um die Balance zwischen Klimaschutz und wirtschaftlicher Stärke. Die Eröffnung der […]
Söders Autorettungspläne: Ein kritischer Blick auf die Mobilitätswende
LANDSHUT / STRAUBING / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um die Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland nimmt Fahrt auf. Markus Söder hat einen Zehn-Punkte-Plan vorgestellt, der die Branche retten soll. Doch die Fokussierung auf Elektromobilität und die Forderung nach Technologieoffenheit stoßen auf Kritik. Experten betonen, dass eine echte Mobilitätswende mehr erfordert als den bloßen […]
Reform des Heizungsgesetzes: Ambition und Technologieoffenheit im Fokus
BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die SPD setzt sich für eine ambitionierte Reform des Gebäudeenergiegesetzes ein, die auf Technologieoffenheit abzielt. Ziel ist es, klimafreundliche Lösungen wie Wärmepumpen zu fördern und Investitionen anzustoßen. Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Armand Zorn betont die Wichtigkeit, die klimafreundliche Wirkung in den Vordergrund zu stellen, während die Technologie selbst zweitrangig bleibt. […]
SPD fordert technologieoffene Reform des Heizungsgesetzes
BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die SPD im Bundestag setzt sich für eine Reform des Heizungsgesetzes ein, die sowohl ambitioniert als auch technologieoffen ist. Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Armand Zorn betont die Notwendigkeit, verschiedene klimafreundliche Technologien gleichberechtigt zu fördern, um die Planungssicherheit für Investitionen zu gewährleisten. Die Debatte um das Gebäudeenergiegesetz soll wieder auf produktive […]
Energiewende: Paradigmenwechsel zur Kostensenkung erforderlich
BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Energiewende in Deutschland steht vor enormen finanziellen Herausforderungen. Eine aktuelle Studie der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) prognostiziert Kosten von bis zu 5,4 Billionen Euro in den nächsten 25 Jahren, wenn der bisherige Kurs beibehalten wird. Ein Paradigmenwechsel hin zu mehr Wirtschaftlichkeit und Technologieoffenheit könnte jedoch Milliarden einsparen. […]
Debatte um Verbrennerverbot: Auswirkungen auf die Automobilindustrie
HANNOVER / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um das geplante Verbrennerverbot in der EU ab 2035 sorgt für Spannungen zwischen politischen Entscheidungsträgern und der Automobilindustrie. Während einige die Notwendigkeit einer Elektrifizierung betonen, plädieren andere für Technologieoffenheit. Die jüngste Debatte um das geplante Verbrennerverbot in der EU ab 2035 hat zu einer Kontroverse zwischen den […]
Deutschlands Balanceakt zwischen Kernenergie und Nachhaltigkeit
BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Deutschlands Energiepolitik steht vor einem komplexen Balanceakt zwischen der Abkehr von der Atomkraft und der Suche nach nachhaltigen Lösungen. Die Teilnahme von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche an einem Treffen europäischer Nuklearbefürworter wirft ein neues Licht auf die deutsche Position in der europäischen Energiedebatte. Die Teilnahme von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche an […]
Wärmepumpen-Experte kritisiert neue Regierungspläne: Ein Rückschritt für die Wärmewende?
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um die Zukunft der Wärmewende in Deutschland nimmt Fahrt auf. Mit dem Wechsel des Wirtschaftsministeriums von den Grünen zur CDU stehen neue Pläne zur Debatte, die von Experten kritisch betrachtet werden. Die Wärmewende in Deutschland steht vor einem Wendepunkt. Mit dem Wechsel des Wirtschaftsministeriums von den Grünen zur CDU […]
Wärmepumpen im Fokus: Herausforderungen und Chancen unter der Merz-Regierung
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die politische Landschaft in Deutschland hat sich mit dem Wechsel des Wirtschaftsministeriums von den Grünen zur CDU verändert, was erhebliche Auswirkungen auf die Wärmewende haben könnte. Der neue Kurs unter der Führung von Bundeskanzler Friedrich Merz und der Wirtschaftsministerin Katherina Reiche könnte die bisherige Förderung von Wärmepumpen in Frage stellen. Die […]
Wärmewende unter Merz: Herausforderungen und Chancen für die Wärmepumpenindustrie
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die politische Landschaft in Deutschland hat sich verändert, und mit ihr auch die Pläne zur Wärmewende. Die neue Regierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz plant, das umstrittene Heizungsgesetz abzuschaffen, was bei Experten der Wärmepumpenbranche Besorgnis auslöst. Die Wärmewende in Deutschland steht vor einem Wendepunkt. Mit dem Wechsel des Wirtschaftsministeriums von den Grünen […]
Deutschlands Energiepolitik: Neue Wege für eine nachhaltige Zukunft
BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Inmitten globaler Unsicherheiten und wachsender Spannungen, insbesondere durch den anhaltenden Konflikt in der Ukraine, hat Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche einen neuen, pragmatischen Kurs für die deutsche Energiepolitik vorgestellt. Dieser Kurs zielt darauf ab, die wirtschaftliche Resilienz zu stärken und eine ausgewogene Balance zwischen Klimaschutz und zuverlässiger Energieversorgung zu erreichen. Die […]
Pragmatische Neuausrichtung der deutschen Energiepolitik
BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die deutsche Energiepolitik steht vor einem bedeutenden Wandel, der durch die jüngsten geopolitischen Entwicklungen und die Notwendigkeit einer wettbewerbsfähigen Wirtschaft angetrieben wird. Die deutsche Energiepolitik befindet sich in einer Phase der Neuausrichtung, die durch die aktuellen geopolitischen Herausforderungen und die Notwendigkeit einer wettbewerbsfähigen Wirtschaft geprägt ist. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche […]
Union und SPD planen grundlegende Reform des Heizungsgesetzes
BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die politische Landschaft in Deutschland steht vor einer bedeutenden Veränderung im Bereich der Gebäudetechnologie. Union und SPD haben angekündigt, das bestehende Heizungsgesetz abzuschaffen und durch ein flexibleres und technologieoffeneres Gebäudeenergiegesetz zu ersetzen. Die Entscheidung, das Heizungsgesetz abzuschaffen, markiert einen Wendepunkt in der deutschen Energiepolitik. Die Union, die als Wahlsieger […]
Range-Extender: Eine verpasste Chance für deutsche Autobauer?
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Während in China die Nachfrage nach Range-Extendern boomt, scheinen deutsche Automobilhersteller diesen Trend zu verpassen. Diese Technologie, die Elektromotoren mit Verbrennungsmotoren kombiniert, könnte die Automobilindustrie revolutionieren, doch deutsche Unternehmen zögern, sich darauf einzulassen. In China erleben Range-Extender einen regelrechten Boom, während sie in Deutschland kaum bekannt sind. Diese Technologie kombiniert Elektromotoren […]
CDU fordert integrierten Ansatz für Klimaschutz und Wirtschaft
BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die CDU setzt sich für eine ganzheitliche Betrachtung von Klimaschutz, Wirtschaft und sozialer Akzeptanz ein. Andreas Jung, stellvertretender Vorsitzender der CDU, betont die Notwendigkeit, diese Bereiche miteinander zu verknüpfen, um nachhaltige Erfolge zu erzielen. Die CDU hat sich erneut für einen integrativen Ansatz ausgesprochen, der Klimaschutz, wirtschaftliche Stärke und […]
Stellenangebote

Robotics Engineer (m/w/d) Simulation / AI

Research Scientist - Large Language Models and AI Agents (f/m/div.)

Marketingspezialist (m/w/d) Schwerpunkt Website, SEO & KI-Content in Elternzeitvertretung für 2 Jahre
