DÜSSELDORF / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein aktuelles Urteil des Landgerichts Düsseldorf könnte die deutsche Reisebranche grundlegend verändern. Die Preisbindung für Pauschalreisen wurde als wettbewerbswidrig eingestuft, was weitreichende Konsequenzen für die rund 10.000 Reisebüros in Deutschland haben könnte.
Das Landgericht Düsseldorf hat kürzlich ein Urteil gefällt, das die Preisbindung für Pauschalreisen als wettbewerbswidrig einstuft. Dieses Urteil könnte die deutsche Reisebranche nachhaltig beeinflussen und insbesondere kleinere Reisebüros unter erheblichen Druck setzen. Die Entscheidung basiert auf einer Klage des Kreuzfahrtanbieters Aida, der einem Sparkassen-Dienstleister die Zusammenarbeit aufkündigte, nachdem dieser Rabatte auf Kreuzfahrten gewährt hatte.
Die Richter sahen in der Kündigung eine unzulässige Einschränkung des Preiswettbewerbs und urteilten, dass das Verbot der Weitergabe von Provisionen gegen das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen verstößt. Diese Entscheidung könnte das bisherige Vertriebsmodell der Branche, das auf Preisbindung basiert, ins Wanken bringen.
Fast alle deutschen Reiseveranstalter arbeiten mit dem Prinzip der Preisbindung, um Preisparität zwischen stationären und Online-Vertriebskanälen zu gewährleisten. Doch das Gericht ließ dieses Argument nicht gelten, was die Branche vor eine große Herausforderung stellt. Besonders kleinere Betriebe, die mit knappen Margen arbeiten, könnten durch einen verstärkten Preiswettbewerb in Bedrängnis geraten.
Onlineportale wie Check24 oder Holidaycheck könnten von der Aufhebung der Preisbindung profitieren, da sie ohne regulatorische Einschränkungen mit Rabatten agieren könnten. Dies erinnert an die Entwicklung im Einzelhandel der 1970er Jahre, als die Abschaffung der Preisbindung der dritten Hand zur Verdrängung kleiner Läden durch große Filialisten führte.
Branchenvertreter zeigen sich skeptisch, ob die bisherige Struktur der Reisebranche zu retten ist. Das deutsche Modell der Preisbindung ist international eine Ausnahme und existiert nur noch in Österreich und der Schweiz. Sollte das Oberlandesgericht die Einschätzung der Düsseldorfer Richter bestätigen, droht ein umfassender Strukturbruch.
Auch Franchise-Systeme, die Produkte einzelner Veranstalter verkaufen, könnten das stationäre Reisebüro kaum retten. Der Druck kommt nicht nur vom Rechtssystem, sondern auch von einem veränderten Kundenverhalten, das zunehmend digital, preissensibel und autonom ist.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent SW-Entwicklung mit KI (w/m/d)

Ausgliederungsmanager:in KI-Compliance

(Junior) Produktmanager (m/w/d) UX/UI – AI-basierte Self Services Mietwagen

Experte (w/m/d) Contact Center AI (Conversational AI & Agentic AI)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsche Reisebranche vor tiefgreifendem Wandel durch Gerichtsurteil" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Reisebranche vor tiefgreifendem Wandel durch Gerichtsurteil" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutsche Reisebranche vor tiefgreifendem Wandel durch Gerichtsurteil« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!