MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, das Gesundheitswesen grundlegend zu verändern. Doch sowohl Ärzte als auch Patienten stehen der Technologie mit gemischten Gefühlen gegenüber, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.
Die Integration von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen ist ein Thema, das sowohl Begeisterung als auch Skepsis hervorruft. Eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des Arzt-Patienten-Portals Jameda zeigt, dass etwa ein Fünftel der befragten Ärzte und Patienten den Einsatz von KI in der medizinischen Versorgung grundsätzlich ablehnen. Dennoch sehen viele in der Technologie eine Chance, insbesondere in Bereichen wie der Dokumentation und der Terminplanung.
Ärzte erkennen vor allem in der Unterstützung bei der Dokumentation großes Potenzial. Mehr als die Hälfte der befragten Mediziner erwartet, dass KI hier Entlastung bringen kann. Auch bei der Terminplanung versprechen sich viele Ärzte Vorteile. Diese Anwendungen könnten den Arbeitsalltag erheblich erleichtern und die Effizienz in Kliniken und Praxen steigern.
Patienten hingegen stehen der Einbindung von KI bei der Diagnosestellung skeptischer gegenüber. Die Sorge, dass Maschinen menschliche Entscheidungen ersetzen könnten, ist weit verbreitet. Dennoch gibt es auch unter den Patienten eine Gruppe, die die Vorteile der Technologie erkennt, insbesondere wenn es um die Verbesserung der Behandlungsqualität und die Verkürzung von Wartezeiten geht.
Ein weiterer Aspekt, der in der Diskussion um KI im Gesundheitswesen häufig übersehen wird, ist die Frage der Datensicherheit. Die Verarbeitung sensibler Gesundheitsdaten erfordert höchste Sicherheitsstandards, um das Vertrauen der Patienten zu gewinnen und zu erhalten. Hier sind sowohl technologische als auch regulatorische Maßnahmen gefragt, um den Schutz der Daten zu gewährleisten.
Die Entwicklung von KI-Technologien im Gesundheitswesen steht noch am Anfang, doch die Möglichkeiten sind vielfältig. Von der personalisierten Medizin bis hin zur automatisierten Analyse von medizinischen Bildern – die Einsatzgebiete sind nahezu unbegrenzt. Experten sind sich einig, dass die Technologie das Potenzial hat, die Gesundheitsversorgung nachhaltig zu verbessern.
In der Zukunft wird es entscheidend sein, die Akzeptanz von KI bei Ärzten und Patienten weiter zu erhöhen. Dies erfordert nicht nur technologische Fortschritte, sondern auch eine transparente Kommunikation über die Vorteile und Risiken der Technologie. Nur so kann das volle Potenzial von KI im Gesundheitswesen ausgeschöpft werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI

Referent (m/w/d) KI Governance

Werkstudent SW-Entwicklung mit KI (w/m/d)

Abschlussarbeit zum Thema Generative KI und Datenmanagement in der Fabrikplanung (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen: Chancen und Herausforderungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen: Chancen und Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen: Chancen und Herausforderungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!