MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die neueste Beta-Version von Android 16, bekannt als QPR1 Beta 1, bringt eine umfassende visuelle Überarbeitung mit sich, die als Material 3 ‘Expressive’ Redesign bezeichnet wird. Diese Version bietet nicht nur ein frisches Erscheinungsbild, sondern auch einige interessante Änderungen in der Benutzeroberfläche.
Die Veröffentlichung der Android 16 QPR1 Beta 1 markiert einen bedeutenden Schritt in der Evolution des Betriebssystems, indem sie das lang erwartete Material 3 ‘Expressive’ Redesign einführt. Diese visuelle Überarbeitung bringt eine Vielzahl von Änderungen mit sich, darunter ein aktualisiertes Quick-Settings-Menü mit anpassbaren Kacheln und eine überarbeitete Ansicht der zuletzt verwendeten Apps. Diese Neuerungen zielen darauf ab, die Benutzererfahrung zu verbessern und Android noch intuitiver zu gestalten.
Ein kleiner Fehler, der in dieser Beta-Version entdeckt wurde, betrifft das automatische Hinzufügen neu installierter App-Icons auf dem Startbildschirm. Obwohl die Apps im App-Drawer zugänglich bleiben, müssen Benutzer die Icons manuell auf den Startbildschirm ziehen. Dieser Fehler beeinträchtigt die Funktionalität nicht wesentlich, könnte jedoch für einige Nutzer eine kleine Unannehmlichkeit darstellen.
Trotz dieses kleinen Fehlers wird die QPR1 Beta 1 als solides Update angesehen, das für alle interessant ist, die das neue visuelle Design erleben möchten. Es ist jedoch zu erwarten, dass in dieser frühen Version noch weitere Fehler entdeckt werden könnten. Die Beta-Version ist Teil des September Pixel Feature Drops und unterscheidet sich von früheren Beta-Zyklen, da sie keine iterativen Updates enthält, sondern eine umfassende Neugestaltung der Android-Benutzeroberfläche bietet.
Seit der Veröffentlichung der neuen Beta-Version wurden mehrere neue UI-Elemente entdeckt, darunter ein aktualisiertes Quick-Settings-Menü mit anpassbaren Kacheln, mehr ‘verschwommene’ Hintergrundelemente, eine überarbeitete Ansicht der zuletzt verwendeten Apps und neue Icons für die Batterie- und Einstellungen-Apps. Insgesamt ist die QPR1 Beta 1 ein solides Update, das es wert ist, ausprobiert zu werden, wenn man von den Screenshots und Videos des Expressive-Redesigns fasziniert ist.
Wie bei jeder anderen Beta-Version werden auch bei der QPR1 Beta 1 Fehler auftreten, und einer davon wurde bereits in der Praxis entdeckt. Wie von Branchenexperten berichtet, erscheinen neu heruntergeladene Apps nicht mehr automatisch auf dem Startbildschirm von Pixel-Geräten, die mit Android 16 QPR1 Beta 1 laufen. Wir können bestätigen, dass dies der Fall ist, obwohl es eigentlich keine Rolle spielt und in keiner Weise die Funktionalität beeinträchtigt.
Der Fehler verhindert lediglich, dass neue App-Icons auf dem Startbildschirm erscheinen. Die betreffenden Apps erscheinen weiterhin im App-Drawer und können problemlos auf den Startbildschirm gezogen werden. Wir sind sicher, dass noch weitere Fehler entdeckt werden, aber wenn sie so unbedeutend sind wie dieser, sollte die QPR1 Beta 1 für die meisten Nutzer reibungslos funktionieren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Data Engineer – Shared Service Künstliche Intelligenz (KI) (m/w/d)

AI Engineer & Data Science Specialist (m/f/d)

W2-Professur für Computer Vision und Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Bauprojektmanager/ Projektleiter als Bauherrenvertretung für den KI-Campus, Heilbronn (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Android 16 QPR1 Beta 1: Ein mutiges Expressive-Redesign mit kleinen Fehlern" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Android 16 QPR1 Beta 1: Ein mutiges Expressive-Redesign mit kleinen Fehlern" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Android 16 QPR1 Beta 1: Ein mutiges Expressive-Redesign mit kleinen Fehlern« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!