LEVERKUSEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Bayer steht vor einem bedeutenden Schritt in der EU-Pharmabranche, da das Unternehmen auf eine erweiterte Zulassung für sein Augenmedikament Eylea hofft.
Der deutsche Pharmakonzern Bayer könnte bald einen wichtigen Meilenstein in der Behandlung von Netzhauterkrankungen erreichen. Das Unternehmen strebt eine Zulassungserweiterung für sein Medikament Eylea in der Europäischen Union an, die eine 8-Milligramm-Dosis des Wirkstoffs Aflibercept ermöglichen würde. Diese Erweiterung könnte die Behandlung von zwei weit verbreiteten Netzhauterkrankungen, der neovaskulären altersbedingten Makuladegeneration (nAMD) und dem diabetischen Makulaödem (DMÖ), erheblich verbessern.
Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat durch ihren Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) bereits eine positive Empfehlung ausgesprochen. Diese Entwicklung könnte nicht nur die Behandlungsmöglichkeiten für Patienten erweitern, sondern auch Bayers Marktposition im Pharmasektor stärken. Die finale Entscheidung der Europäischen Kommission wird in den kommenden Wochen erwartet.
Bereits in der Vergangenheit hat Bayer von ähnlichen Zulassungserweiterungen profitiert. So führte eine vergleichbare Genehmigung in China zu einem Anstieg der Bayer-Aktie. Eylea, das in Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Unternehmen Regeneron entwickelt wurde, bleibt ein zentrales Produkt im Portfolio von Bayer. Während Regeneron die Marktrechte in den USA besitzt, hält Bayer die Vertriebsrechte für den Rest der Welt.
Im vergangenen Jahr trug Eylea mit einem Umsatz von 3,3 Milliarden Euro erheblich zu Bayers Gesamterträgen bei. Damit ist es nach dem Blutgerinnungshemmer Xarelto das zweitwichtigste Medikament des Unternehmens. Die erweiterte Zulassung könnte nicht nur den Umsatz weiter steigern, sondern auch die Position von Bayer als führender Anbieter von Augenmedikamenten festigen.
Die Bedeutung von Eylea für Bayer zeigt sich auch in der strategischen Ausrichtung des Unternehmens. Durch die Erweiterung der Dosierungsmöglichkeiten könnte Bayer seine Marktanteile in Europa weiter ausbauen und sich gegen Wettbewerber behaupten. Experten sehen in der Zulassungserweiterung einen wichtigen Schritt, um den wachsenden Bedarf an effektiven Behandlungen für Netzhauterkrankungen zu decken.
Insgesamt könnte die erweiterte Zulassung von Eylea nicht nur den Patienten zugutekommen, sondern auch Bayers Position im globalen Pharmamarkt stärken. Die Entscheidung der Europäischen Kommission wird mit Spannung erwartet und könnte weitreichende Auswirkungen auf die Strategie des Unternehmens haben.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

W2-Professur für Computer Vision und Künstliche Intelligenz (m/w/d)

AI Product Owner (m/w/d)

Laboringenieur*in im Bereich Virtuelle Infrastruktur für Big Data und Künstliche Intelligenz - Kennziffer: 418a/2024 I

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bayer strebt EU-Zulassung für erweiterte Eylea-Dosis an" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bayer strebt EU-Zulassung für erweiterte Eylea-Dosis an" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bayer strebt EU-Zulassung für erweiterte Eylea-Dosis an« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!