NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Der CEO eines Blockchain-Startups steht im Zentrum eines millionenschweren Betrugsskandals, der die Technologiebranche erschüttert.
Der Mitbegründer und CEO von Amalgam Capital Ventures, Jeremy Jordan-Jones, wurde kürzlich verhaftet und wegen Betrugs in Höhe von über einer Million US-Dollar angeklagt. Laut den US-amerikanischen Bundesstaatsanwälten und der Securities and Exchange Commission (SEC) soll Jordan-Jones Investoren durch falsche Angaben über hochkarätige Unternehmenspartnerschaften und nicht existierende Blockchain-Produkte getäuscht haben.
Jordan-Jones, 33, soll Investoren, darunter eine Risikokapitalfirma, die 500.000 US-Dollar investierte, durch die Behauptung getäuscht haben, Amalgam habe Geschäfte mit großen Unternehmen wie den Golden State Warriors und einem englischen Premier-League-Fußballclub abgeschlossen. Er behauptete, das Unternehmen sei auf dem besten Weg, monatlich über eine Milliarde US-Dollar an Transaktionen zu verarbeiten und Millionen an Einnahmen zu erzielen.
Staatsanwälte behaupten jedoch, dass keine dieser Behauptungen wahr sei. Stattdessen hatte Amalgam keine Kunden, Produkte oder Verträge, und das Geld der Investoren wurde für Luxusautos, Designerkleidung, Hotels, Kunst, Unterhaltung und große Bargeldabhebungen verwendet. Jordan-Jones wird auch beschuldigt, Bankunterlagen gefälscht zu haben, um Kredite zu erhalten, und ein gefälschtes Term Sheet verschickt zu haben, um ein Firmenkartenkonto zu entsperren.
Der US-Staatsanwalt von Manhattan, Jay Clayton, erklärte, dass Jordan-Jones den Hype um Blockchain ausgenutzt habe. „In Wirklichkeit war das Unternehmen von Jordan-Jones ein Schwindel“, sagte Clayton in einer Erklärung. Die SEC reichte eine parallele Zivilklage ein, die sich auf die Investition der Risikokapitalfirma in Amalgams angebliche Zahlungsplattform Zeo konzentriert. Die Behörde sagt, Jordan-Jones habe der Firma Amalgam vorgestellt, obwohl er wusste, dass das Unternehmen finanziell instabil war und kein tragfähiges Produkt oder geistiges Eigentum besaß.
Jordan-Jones erschien vor dem Bundesgericht in Manhattan und wurde gegen eine Kaution von 3,5 Millionen US-Dollar auf freien Fuß gesetzt. Sein Anwalt lehnte es ab, einen Kommentar abzugeben. Staatsanwälte behaupten außerdem, dass Amalgam seine Mitarbeiter nicht bezahlen konnte und mehrere Anbieter Verträge wegen Nichtzahlung kündigten. Ein ehemaliger Geschäftsführer verklagt das Unternehmen vor einem staatlichen Gericht auf fast 49.000 US-Dollar an ausstehenden Löhnen. Ein anderer Investor gewann ein Versäumnisurteil in Kalifornien, nachdem er behauptet hatte, Jordan-Jones habe ihn dazu verleitet, 150.000 US-Dollar in ein Cannabis-bezogenes Krypto-Token zu investieren.
Jordan-Jones hat auch einen anhängigen Strafprozess aus dem Jahr 2016 in Massachusetts wegen Scheckfälschung und Identitätsdiebstahl. Ein Haftbefehl wurde 2017 erlassen, nachdem er nicht vor Gericht erschienen war. Der Strafprozess ist U.S. v. Jordan-Jones, Fallnummer 1:25-cr-00232, und der SEC-Fall ist SEC v. Jordan-Jones, Fallnummer 1:25-cv-04297, beide im U.S. District Court für den Southern District of New York.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Mitarbeiter Bankkundenservice - Spezialisierung auf KI-Phonebot (m/w/d)

Gruppenleiter*in Künstliche Intelligenz

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Blockchain-Startup-CEO wegen Betrugs in Millionenhöhe angeklagt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Blockchain-Startup-CEO wegen Betrugs in Millionenhöhe angeklagt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Blockchain-Startup-CEO wegen Betrugs in Millionenhöhe angeklagt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!