NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Gründer des Blockchain-Startups Amalgam Capital Ventures, Jeremy Jordan-Jones, steht im Mittelpunkt eines aufsehenerregenden Betrugsfalls. Ihm wird vorgeworfen, Investoren mit einem gefälschten Blockchain-Projekt um über eine Million US-Dollar betrogen zu haben.
Der Fall Jeremy Jordan-Jones hat in der Blockchain- und Finanzwelt für Aufsehen gesorgt. Der Gründer von Amalgam Capital Ventures wurde von einer US-amerikanischen Grand Jury angeklagt, nachdem er angeblich Investoren mit einem nicht existierenden Blockchain-Projekt getäuscht hatte. Laut der Anklage soll Jordan-Jones über 1 Million US-Dollar veruntreut haben, um seinen luxuriösen Lebensstil zu finanzieren.
Die Anklagepunkte umfassen unter anderem Drahtbetrug, Wertpapierbetrug, falsche Angaben gegenüber einer Bank und erschwerte Identitätsdiebstahl. Diese schweren Vorwürfe könnten Jordan-Jones im Falle einer Verurteilung für Jahrzehnte hinter Gitter bringen. Die Staatsanwaltschaft in Manhattan, vertreten durch Jay Clayton, bezeichnete das Unternehmen als „Scheinunternehmen“, das keine echten Produkte oder Partnerschaften vorweisen konnte.
Christopher Raia, stellvertretender Direktor des FBI, erklärte, dass Jordan-Jones durch falsche Darstellungen über die Fähigkeiten und Absichten seines Unternehmens Investoren getäuscht habe. Die Gelder, die eigentlich in die Entwicklung von Technologien und die Listung an Kryptobörsen fließen sollten, wurden stattdessen für Luxusautos, teure Urlaube und exklusive Restaurants ausgegeben.
Die Anklage beschreibt detailliert, wie Jordan-Jones zwischen Januar 2021 und November 2022 gefälschte Dokumente und Partnerschaften erfand, um Investoren zu täuschen. Besonders brisant ist der Vorwurf, dass er eine gefälschte Bankauskunft vorgelegt habe, um eine Firmenkreditkarte zu erhalten. Diese Auskunft behauptete, dass Amalgam über 18 Millionen US-Dollar verfüge, obwohl das Konto bereits 2021 geschlossen wurde.
Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die Risiken und Herausforderungen, die mit Investitionen in aufstrebende Technologien wie Blockchain verbunden sind. Während viele Unternehmen in diesem Bereich echte Innovationen vorantreiben, gibt es auch schwarze Schafe, die das Vertrauen der Investoren missbrauchen. Experten warnen davor, dass solche Betrugsfälle das Vertrauen in die gesamte Branche untergraben könnten.
Die US-Regierung hat angekündigt, alle Vermögenswerte, die aus dem Betrug stammen, zu beschlagnahmen. Dies umfasst auch Ersatzvermögen, falls die ursprünglichen Gelder nicht mehr verfügbar sind. Der Fall Jordan-Jones könnte als Präzedenzfall dienen und die Regulierungsbehörden dazu veranlassen, strengere Kontrollen und Maßnahmen im Bereich der Blockchain-Technologien zu implementieren.
In der Zukunft wird erwartet, dass die Blockchain-Branche weiterhin wächst, jedoch mit einem verstärkten Fokus auf Transparenz und Sicherheit. Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind, müssen sich auf strengere Vorschriften einstellen, um das Vertrauen der Investoren zurückzugewinnen und zu erhalten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Data Engineer, KI (m/w/d)

Werkstudententätigkeit im Bereich der Entwicklungs-IT CAD, VR/AR/XR, Big Data/AI ab Juli 2025

KI Solutions Manager (m/w/d)

AI Engineer (f/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Blockchain-Gründer wegen Betrugs in Millionenhöhe angeklagt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Blockchain-Gründer wegen Betrugs in Millionenhöhe angeklagt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Blockchain-Gründer wegen Betrugs in Millionenhöhe angeklagt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!