BEIJING / LONDON (IT BOLTWISE) – China setzt seine ambitionierten Raumfahrtpläne fort und plant, mit der Raumsonde „Tianwen-2“ Gesteinsproben von einem Asteroiden zur Erde zu bringen. Diese Mission markiert einen weiteren Meilenstein in Chinas aufstrebendem Raumfahrtprogramm.
China hat sich in den letzten Jahren als bedeutender Akteur in der Raumfahrt etabliert. Mit der bevorstehenden Mission der Raumsonde „Tianwen-2“ plant das Land, Gesteinsproben von dem Asteroiden 2015 HO3, auch bekannt als „Kamo’oalewa“, zur Erde zu bringen. Diese Mission ist Teil eines umfassenden Plans, der Chinas Position in der Weltraumforschung weiter stärken soll.
Die Raumsonde soll Ende Mai vom Raumfahrtzentrum Xichang starten. Die genaue Startzeit steht noch nicht fest, jedoch sind sowohl die Sonde als auch die Trägerrakete vom Typ „Langer Marsch 3B“ bereits vor Ort. Der Asteroid „Kamo’oalewa“ ist ein sogenannter Quasi-Mond der Erde, dessen Umlaufbahn den Anschein erweckt, als würde er die Erde umkreisen, obwohl er tatsächlich die Sonne umkreist.
Die Mission sieht vor, dass „Tianwen-2“ den Asteroiden zunächst monatelang umkreist, bevor sie sich ihm annähert, um Proben zu sammeln. Dabei sollen zwei Methoden zur Anwendung kommen: der „Touch and Go“-Mechanismus, der bereits von der NASA-Sonde „Osiris Rex“ genutzt wurde, und ein System mit Verankerungen an den Landebeinen der Sonde.
Nach der Probenentnahme wird die Sonde eine Rückkehrkapsel abwerfen, die die gesammelten Proben zur Erde bringt. Dies würde China nach Japan und den USA zur dritten Nation machen, die Gestein von einem Asteroiden zur Erde bringt. Die gewonnenen Proben könnten wertvolle Erkenntnisse über die Entstehung des Sonnensystems liefern.
Doch die Mission endet nicht mit der Rückkehr der Proben. „Tianwen-2“ soll anschließend den Kometen 311P/Panstarrs im Hauptgürtel erreichen und untersuchen. Geplant ist, den Kometen etwa 2034 zu erreichen, um seine Umlaufbahn, Form, Rotation und Zusammensetzung zu analysieren.
Chinas Raumfahrtprogramm verfolgt ambitionierte Ziele. Neben der „Tianwen“-Serie plant das Land, bis 2030 erstmals Menschen auf den Mond zu bringen. Diese Missionen sind Teil eines strategischen Plans, der China als führende Nation in der Weltraumforschung etablieren soll.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT-Revisor für aufsichtsrechtliche Anforderungen nach DORA mit Erfahrungen in Cloud und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent (m/w/d) Unterstützung im KI-Projektmanagement und Organisationsentwicklung

Senior AI Fullstack -Developer (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Chinas Raumfahrtmission: Gesteinsproben von Asteroiden und Kometen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Chinas Raumfahrtmission: Gesteinsproben von Asteroiden und Kometen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Chinas Raumfahrtmission: Gesteinsproben von Asteroiden und Kometen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!