JABALPUR / LONDON (IT BOLTWISE) – In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Kommunikation über Plattformen wie WhatsApp alltäglich geworden ist, entwickeln sich auch die Methoden der Cyberkriminalität weiter.
Die jüngste Bedrohung, die WhatsApp-Nutzer ins Visier nimmt, ist der sogenannte ‘WhatsApp-Bild-Scam’. Diese neue Form des Angriffs nutzt Bilder, um Schadsoftware auf Smartphones zu installieren. Anders als bei herkömmlichen Phishing-Angriffen oder OTP-Betrug, bei denen Links oder Codes im Mittelpunkt stehen, verstecken Cyberkriminelle nun schädlichen Code in Bilddateien. Diese Technik, bekannt als Steganographie, erlaubt es, Malware in Bildern zu verbergen, die auf den ersten Blick harmlos erscheinen.
Ein aktueller Fall in Jabalpur, Madhya Pradesh, hat die Gefahren dieser Methode verdeutlicht. Ein Mann verlor fast 2 Lakh Rupien, nachdem er ein infiziertes Bild heruntergeladen hatte. Die Malware, die sich unbemerkt auf seinem Smartphone installierte, stahl sensible Daten wie Passwörter und Bankinformationen und führte unautorisierte Transaktionen durch. Diese Art von Angriff zeigt, wie raffiniert und schwer zu erkennen moderne Cyberbedrohungen geworden sind.
Die Behörden haben reagiert und die Öffentlichkeit gewarnt, keine Medien von unbekannten WhatsApp-Nummern herunterzuladen. Experten betonen, dass diese neue Taktik deutlich gefährlicher ist als traditionelle Betrugsmaschen, da sie weniger sichtbare Spuren hinterlässt und somit schwerer zu erkennen und zu verhindern ist. Die Nutzung von Steganographie, einst ein Werkzeug für geheime Kommunikation, zeigt, wie kreativ und anpassungsfähig Cyberkriminelle geworden sind.
Um sich zu schützen, empfehlen Experten, die Zwei-Faktor-Authentifizierung zu aktivieren, die Gerätesoftware regelmäßig zu aktualisieren und eine vertrauenswürdige Antiviren-App zu verwenden. WhatsApp plant, in zukünftigen Updates erweiterte Scan-Funktionen einzuführen, um solche Bedrohungen besser erkennen zu können. Bis diese verfügbar sind, bleibt Vorsicht die beste Verteidigung.
Die Entwicklung solcher Angriffe zeigt, wie wichtig es ist, ständig wachsam zu bleiben und sich über neue Bedrohungen zu informieren. Die Integration von Sicherheitsmaßnahmen in alltägliche digitale Gewohnheiten kann helfen, das Risiko eines Angriffs zu minimieren. Unternehmen und Einzelpersonen müssen gleichermaßen in die Sicherheit ihrer digitalen Kommunikation investieren, um sich gegen die immer raffinierteren Methoden der Cyberkriminalität zu wappnen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

Duales Studium (m/w/d) – Data Science und Künstliche Intelligenz (B.Sc.)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Bedrohung: WhatsApp-Bilder als Einfallstor für Cyberkriminalität" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Bedrohung: WhatsApp-Bilder als Einfallstor für Cyberkriminalität" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Bedrohung: WhatsApp-Bilder als Einfallstor für Cyberkriminalität« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!