BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Deutschlands Healthtech-Szene erlebt derzeit einen bemerkenswerten Aufschwung. Sieben der acht Healthtech-Unternehmen, die auf der Sifted 100-Liste der am schnellsten wachsenden Technologieunternehmen in der DACH-Region und Osteuropa stehen, haben ihren Sitz in Deutschland.
Die deutsche Healthtech-Szene zeigt ein beeindruckendes Wachstum, das sich in den letzten Jahren deutlich beschleunigt hat. Besonders hervorzuheben ist, dass sieben der acht Healthtech-Unternehmen auf der Sifted 100-Liste, die die am schnellsten wachsenden Technologieunternehmen in Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie in Mittel- und Osteuropa nach Umsatzwachstum der letzten drei Geschäftsjahre auflistet, ihren Sitz in Deutschland haben. Dies unterstreicht die führende Rolle Deutschlands in diesem Sektor.
Seit Anfang 2025 haben deutsche Healthtech-Unternehmen fast 523 Millionen Euro an Investitionen eingesammelt. Ein erheblicher Teil dieser Summe, nämlich 240 Millionen Euro, stammt von der Berliner medizinischen Wissensplattform Amboss, die im März eine bedeutende Finanzierungsrunde abgeschlossen hat. Diese Summe ist fast so hoch wie die 690 Millionen Euro, die von Healthtech-Unternehmen aus allen anderen Ländern auf der Liste zusammen aufgebracht wurden.
Besonders digitale Gesundheitsunternehmen verzeichnen ein starkes Wachstum. Trotz des großen Interesses an diesem Sektor gibt es jedoch nur ein Startup, das sich auf Langlebigkeit spezialisiert hat. Diese Entwicklung zeigt, dass es noch viel Potenzial für Innovationen in diesem Bereich gibt.
Ein herausragendes Beispiel für den Erfolg in der deutschen Healthtech-Szene ist Nelly, ein in Berlin ansässiges Unternehmen, das auf Platz vier der Sifted 100-Liste steht. Mit einem zweijährigen CAGR von 559,03% bietet Nelly ein finanzielles Betriebssystem für medizinische Praxen, um die Patientenreise zu digitalisieren. Das Unternehmen wurde 2021 von ehemaligen Mitarbeitern von Klarna und Eventbrite gegründet und hat bereits 68 Millionen Euro eingesammelt.
Ein weiteres bemerkenswertes Unternehmen ist Avelios Medical aus München, das ein End-to-End-Betriebssystem für Krankenhäuser entwickelt. Mit einem zweijährigen CAGR von 199,68% und einer Finanzierung von 35 Millionen Euro, darunter 30 Millionen Euro in einer Serie-A-Runde im Februar, zeigt Avelios Medical, wie wichtig technologische Innovationen im Gesundheitswesen sind.
Die Berliner Firma Nilo, die auf Platz 23 der Liste steht, bietet eine Plattform zur Unterstützung der psychischen Gesundheit von Mitarbeitern. Mit einem zweijährigen CAGR von 182,84% und einer Finanzierung von 24 Millionen Euro zeigt Nilo, wie wichtig das Wohlbefinden der Mitarbeiter in der modernen Arbeitswelt geworden ist.
Diese Beispiele verdeutlichen, dass die deutsche Healthtech-Branche nicht nur in Bezug auf Innovationen, sondern auch in Bezug auf finanzielle Unterstützung und Wachstumspotenzial führend ist. Die Zukunft dieser Branche sieht vielversprechend aus, da immer mehr Unternehmen innovative Lösungen entwickeln, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Software Engineer (m/w/d) Automation / RPA / IDP / AI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutschlands Healthtech-Szene boomt: Die schnellsten Wachstumsunternehmen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutschlands Healthtech-Szene boomt: Die schnellsten Wachstumsunternehmen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutschlands Healthtech-Szene boomt: Die schnellsten Wachstumsunternehmen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!