LONDON (IT BOLTWISE) – In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Cyberkriminalität haben Hacker eine neue Methode entwickelt, um Login-Daten zu stehlen, selbst wenn diese verschlüsselt sind.
In der digitalen Welt, in der Sicherheitsmaßnahmen ständig verbessert werden, haben Hacker eine neue Technik entwickelt, um Login-Daten zu stehlen, selbst wenn diese verschlüsselt sind. Diese Methode nutzt Blob-URIs, eine Funktion in Webbrowsern, die ursprünglich dazu gedacht war, temporäre lokale Inhalte anzuzeigen. Cyberkriminelle missbrauchen diese Funktion nun, um Phishing-Seiten zu verbreiten, die von herkömmlichen Sicherheitslösungen nicht erkannt werden können.
Blob-URIs werden vollständig innerhalb des Browsers eines Nutzers erstellt und aufgerufen, was bedeutet, dass die Phishing-Inhalte niemals auf einem öffentlich zugänglichen Server existieren. Dies macht es selbst den fortschrittlichsten Endpunktschutzsystemen extrem schwer, diese Bedrohung zu erkennen. Die Phishing-Kampagnen beginnen typischerweise mit einer E-Mail, die leicht Secure Email Gateways (SEGs) umgeht. Diese E-Mails enthalten oft einen Link zu einer scheinbar legitimen Seite, die auf vertrauenswürdigen Domains wie Microsofts OneDrive gehostet wird.
Die eigentliche Phishing-Seite wird jedoch nicht direkt auf dieser Seite gehostet. Stattdessen fungiert sie als Zwischenstation, die eine von Angreifern kontrollierte HTML-Datei lädt, die sich in eine Blob-URI dekodiert. Das Ergebnis ist eine gefälschte Anmeldeseite, die im Browser des Opfers gerendert wird und das Microsoft-Anmeldeportal täuschend echt nachahmt. Für das Opfer scheint alles normal zu sein – keine seltsamen URLs oder offensichtlichen Betrugszeichen – nur eine Aufforderung, sich anzumelden, um eine sichere Nachricht zu lesen oder auf ein Dokument zuzugreifen.
Da Blob-URIs vollständig im Speicher des Browsers arbeiten und von außerhalb der Sitzung nicht zugänglich sind, können traditionelle Sicherheitswerkzeuge den Inhalt nicht scannen oder blockieren. Dies macht die Erkennung und Analyse dieser Angriffe besonders schwierig. Sicherheitsforscher warnen, dass diese Technik an Popularität gewinnen könnte, wenn sich die Erkennungsmethoden nicht weiterentwickeln.
Um sich gegen solche Bedrohungen zu schützen, wird Organisationen geraten, fortschrittliche Firewall-as-a-Service (FWAAS) und Zero Trust Network Access (ZTNA) Lösungen zu implementieren, die den Zugriff sichern und verdächtige Anmeldeaktivitäten kennzeichnen können. Diese Maßnahmen könnten helfen, die Sicherheit zu erhöhen und die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Angriffs zu verringern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Software Developer in the AI Services Team (gn)

Prozessmanager KI (m/w/d)

Head of AI Strategy (m/w/d)*

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Phishing-Technik umgeht Sicherheitsmaßnahmen mit Blob-URIs" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Phishing-Technik umgeht Sicherheitsmaßnahmen mit Blob-URIs" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Phishing-Technik umgeht Sicherheitsmaßnahmen mit Blob-URIs« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!