BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Medizin verspricht eine Revolution, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Experten diskutieren, wie KI in der Lage ist, die Effizienz in der medizinischen Diagnostik zu steigern und gleichzeitig den Fachkräftemangel zu adressieren.
Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) verändert die medizinische Landschaft grundlegend. In Berlin diskutierten kürzlich Experten über die potenziellen Auswirkungen dieser Technologie auf die Gesundheitsbranche. Karl Max Einhäupl, ehemaliger Chef der Charité, prognostiziert, dass in den nächsten zehn Jahren die Hälfte der Radiologen, Labormediziner und Dermatologen durch KI ersetzt werden könnte. Diese Entwicklung bedeutet jedoch nicht das Ende dieser Berufe, sondern eine Verschiebung der Aufgaben hin zu Tätigkeiten, die die Verbesserung und Überwachung von KI-Systemen umfassen.
Bereits heute gibt es Software, die Smartphones in dermatologische Instrumente verwandeln kann. Diese Anwendungen nutzen die Fähigkeit von KI, Lichtreflexionen auf der Haut zu analysieren, um Hinweise auf Tumore zu liefern. Solche Technologien zeigen, wie KI in der Lage ist, medizinische Diagnosen zu beschleunigen und zu präzisieren. In Krankenhäusern und Laboren werden schätzungsweise 500 KI-Anwendungen eingesetzt, die Muster in großen Datenmengen erkennen, die menschlichen Ärzten entgehen könnten.
Deutschland hinkt jedoch in der Entwicklung und Implementierung von KI-Technologien hinterher. Länder wie die USA, China und Indien sind Vorreiter in diesem Bereich, während in Europa der strenge Datenschutz als Hindernis wahrgenommen wird. Einhäupl betont, dass ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Datenschutz und der Nutzung von Gesundheitsdaten gefunden werden muss, um die Vorteile der KI voll auszuschöpfen.
Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund fordert ethische Leitplanken für den Einsatz von KI in der Medizin. Susanne Johna, Vorsitzende der Gewerkschaft, betont, dass KI zwar Routineaufgaben übernehmen kann, aber nicht die menschliche Verantwortung und Empathie ersetzen sollte. Die Medizin bleibt ein Bereich, in dem Menschlichkeit und persönliche Interaktion unerlässlich sind.
Berlin könnte von der KI-Entwicklung profitieren, da die Stadt eine hohe Dichte an Wissenschaftseinrichtungen und Tech-Startups aufweist. Einhäupl sieht die Möglichkeit, dass Berlin zu einem KI-Hotspot wird, wobei die technische Expertise aus Städten wie Karlsruhe, Darmstadt und München einfließen könnte. Die Hauptstadt könnte somit eine zentrale Rolle in der europäischen KI-Landschaft einnehmen.
Die Zukunft der Medizin mit KI ist vielversprechend, birgt jedoch auch Herausforderungen. Die Balance zwischen technologischem Fortschritt und ethischen Standards wird entscheidend sein, um das volle Potenzial der KI in der Gesundheitsbranche zu realisieren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

DHBW Studium - Data Science und Künstliche Intelligenz

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Praktikant*in KI Entwicklung - "Integration Automated Driving"

Praktikant*in Elektromobilität und KI-Analyse

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Künstliche Intelligenz revolutioniert die Medizin: Chancen und Herausforderungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Künstliche Intelligenz revolutioniert die Medizin: Chancen und Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Künstliche Intelligenz revolutioniert die Medizin: Chancen und Herausforderungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!