BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Inmitten wirtschaftlicher Unsicherheiten zeigt sich ein bemerkenswerter Trend in Deutschland: Die Gründungsbereitschaft, insbesondere unter jungen Menschen, nimmt zu. Dies könnte langfristig die wirtschaftliche Dynamik des Landes stärken.

Die Bereitschaft zur Unternehmensgründung in Deutschland erlebt einen Aufschwung, der vor allem von jungen Menschen getragen wird. Im Jahr 2024 wagten sich 585.000 Menschen in die Selbstständigkeit, was einem Anstieg von drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Entwicklung wird von der Förderbank KfW als ein positives Signal für die wirtschaftliche Zukunft des Landes gewertet.
Besonders auffällig ist der Anstieg der Nebenerwerbsgründungen, der durch einen abkühlenden Arbeitsmarkt begünstigt wurde. Viele Menschen sehen in der Selbstständigkeit eine Möglichkeit, sich gegen wirtschaftliche Unsicherheiten abzusichern und gleichzeitig ihre Unabhängigkeit zu bewahren. Dirk Schumacher, Chefvolkswirt der KfW, betont die Bedeutung unternehmerischer Bildung, um das Vertrauen in finanzielle Kompetenzen zu stärken.
Das Durchschnittsalter der Gründerinnen und Gründer liegt bei 34,4 Jahren, wobei die Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen mit 39 Prozent den höchsten Anteil unter den neuen Selbstständigen ausmacht. Diese jungen Gründerinnen und Gründer bevorzugen die Unabhängigkeit der Selbstständigkeit gegenüber einem Angestelltenverhältnis, was auf einen generationellen Wandel hinweist.
Die KfW sieht in diesem Trend einen Lichtblick und rechnet für 2025 mit einem weiteren Anstieg der Gründungszahlen. Unternehmensgründungen sind ein wichtiger Motor für Innovation und die Schaffung von Arbeitsplätzen. Im Jahr 2024 entstanden durch die neuen Unternehmen rund 485.000 Vollzeitarbeitsplätze, was die Bedeutung von Startups für die wirtschaftliche Dynamik unterstreicht.
Trotz des positiven Trends sind die Gründungsmotive in Deutschland noch verhalten. Viele Menschen ziehen die Sicherheit eines festen Arbeitsplatzes vor, insbesondere in Zeiten einer florierenden Wirtschaft. Dirk Schumacher hebt hervor, dass die Förderung unternehmerischer Fähigkeiten in Schulen, wie sie die neue Regierung plant, einen bedeutenden Beitrag leisten könnte, um das Vertrauen in die eigenen finanziellen Kompetenzen zu stärken.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Abschlussarbeit/Pflichtpraktikum: Risikobewertung maritimer KI-Systeme (m/w/d)

Lead Consultant AI (all genders)

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

Werkstudentin (m/w/d) im AI-Powered Grid Analysis Product

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Junge Gründer treiben die deutsche Wirtschaft voran" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Junge Gründer treiben die deutsche Wirtschaft voran" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Junge Gründer treiben die deutsche Wirtschaft voran« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!