TOKIO / LONDON (IT BOLTWISE) – Die japanische Firma ispace hat einen weiteren Rückschlag erlitten, nachdem ihr zweiter Versuch, auf dem Mond zu landen, gescheitert ist. Der Hakuto-R Mission 2, auch bekannt als Resilience, misslang die Landung in der Nähe des Zentrums von Mare Frigoris aufgrund eines Sensorfehlers während des Abstiegs.

Die japanische Raumfahrtfirma ispace hat erneut einen Rückschlag erlitten, nachdem ihr zweiter Versuch, auf dem Mond zu landen, gescheitert ist. Die Mission Hakuto-R 2, auch bekannt als Resilience, konnte nicht wie geplant in der Nähe des Zentrums von Mare Frigoris, einem Gebiet im hohen Norden des Mondes, landen. Der Grund für das Scheitern war ein Sensorfehler während des Abstiegs.
Der Start der Mission erfolgte am 15. Januar vom Kennedy Space Center in Florida an Bord einer SpaceX Falcon 9 Rakete. Nach einer viermonatigen Reise erreichte das Raumfahrzeug am 7. Mai die Umlaufbahn des Mondes und führte im letzten Monat mehrere Manöver im Mondorbit durch.
Während der Landephase begann der 2,3 Meter hohe Lander mit einer Sequenz, die das Abfeuern seines Hauptantriebssystems beinhaltete, um allmählich zu verlangsamen und seine Ausrichtung anzupassen. ispace bestätigte, dass der Lander fast vertikal war, bevor die Kommunikation mit dem Raumfahrzeug verloren ging. Das Unternehmen stellte fest, dass der Laser-Entfernungsmesser Verzögerungen bei der Messung der Entfernung zur Mondoberfläche hatte, was dazu führte, dass der Lander nicht ausreichend abbremsen konnte, um eine sanfte Landung durchzuführen.
„Da derzeit keine Aussicht auf eine erfolgreiche Mondlandung besteht, hat die Analyse der bisher gewonnenen Telemetriedaten höchste Priorität“, erklärte Takeshi Hakamada, Gründer und CEO von ispace, in einer Stellungnahme. „Wir bemühen uns, das Vertrauen wiederherzustellen, indem wir einen Bericht über die Ergebnisse bereitstellen.“
Die Mission war geplant, etwa zwei Wochen zu dauern. Resilience trug mehrere kommerzielle Nutzlasten im Wert von 16 Millionen US-Dollar, darunter ein Experiment zur Nahrungsproduktion und eine Tiefenraumstrahlungs-Sonde. Außerdem war ein Rover an Bord, der den Namen Tenacious trug und etwa die Größe eines Mikrowellenofens hatte. Dieser sollte Mondregolith sammeln und analysieren.
Der Rover hätte auch ein schwedisches Kunstwerk namens The Moonhouse – ein kleines rotes Häuschen mit weißen Ecken – an einem „symbolisch bedeutsamen“ Ort auf dem Mond absetzen sollen.
Der erste Versuch des Unternehmens, auf dem Mond zu landen, scheiterte ebenfalls im Jahr 2023, als die Hakuto-R Mission 1 trotz vertikaler Position beim letzten Anflug auf die Mondoberfläche abstürzte. Das Problem wurde auf ein Softwareproblem zurückgeführt, das die Höhe des Raumfahrzeugs während des Abstiegs falsch einschätzte.
Hätte der jüngste Versuch Erfolg gehabt, wäre ispace den US-Firmen Intuitive Machines und Firefly Aerospace beigetreten, die beide im letzten Jahr und im März erfolgreich auf dem Mond gelandet sind. Der zweite Verlust auf dem Mond wirft auch Zweifel an den Plänen von ispace auf, weitere Mondlandungen durchzuführen, mit dem großen Ziel, bis in die 2040er Jahre eine Mondkolonie mit 1000 Einwohnern zu errichten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Doktorand:in – KI-gestützte Integration heterogener Forschungsdaten in Energiesystemmodelle (w/m/d)

Enterprise Account Executive B2B (m/w/d) bei etabliertem KI-Startup

Werkstudent Softwareentwicklung - Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Werkstudent im Projektmanagement mit Fokus auf KI-Innovationen (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Zweiter Fehlschlag für ispace bei Mondlandung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Zweiter Fehlschlag für ispace bei Mondlandung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Zweiter Fehlschlag für ispace bei Mondlandung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!