BERN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Schweizer Regierung plant eine bedeutende Reform der Kapitalanforderungen für systemrelevante Banken, insbesondere für die UBS. Diese Maßnahme zielt darauf ab, das Risiko eines erneuten staatlichen Eingreifens im Bankensektor zu minimieren.

Die Schweizer Regierung hat angekündigt, die Kapitalanforderungen für die UBS erheblich zu verschärfen. Diese Entscheidung folgt auf die Übernahme der kriselnden Credit Suisse durch die UBS im vergangenen Jahr. Ziel der Reform ist es, die Stabilität des Finanzsektors zu erhöhen und das Risiko eines staatlichen Eingreifens zu verringern. Die geplanten Maßnahmen sehen vor, dass die UBS ihr Common Equity Tier 1 (CET1) Kapital um bis zu 26 Milliarden US-Dollar erhöhen muss.
Die geplante Erhöhung der Kapitalanforderungen ist Teil eines umfassenderen „Too big to fail“-Pakets, das im Herbst zur Konsultation gestellt werden soll. Die Umsetzung der neuen Vorgaben ist frühestens für Anfang 2028 geplant. UBS wird eine Übergangsfrist von mindestens sechs bis acht Jahren eingeräumt, um die Anforderungen zu erfüllen.
Die UBS hat die Pläne der Regierung scharf kritisiert und als unverhältnismäßig und international nicht abgestimmt bezeichnet. Sie argumentiert, dass die Maßnahmen die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Bank gefährden könnten. Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hingegen betont, dass die Reform notwendig sei, um strukturelle Schwächen im bisherigen Regime zu beheben.
Ein zentraler Punkt der Reform ist die Verpflichtung, alle ausländischen Tochtergesellschaften der UBS zu 100 Prozent mit Eigenkapital der Konzernmutter zu unterlegen. Derzeit liegt diese Anforderung bei 60 Prozent. Diese Maßnahme soll die Kapitalausstattung der Bank stärken und das Risiko eines erneuten staatlichen Eingreifens minimieren.
Die Reformvorschläge könnten Signalwirkung über die Schweiz hinaus entfalten, da sie die Frage aufwerfen, wie Staaten die Systemrisiken global agierender Banken dauerhaft begrenzen können, ohne deren internationale Wettbewerbsfähigkeit zu gefährden. Experten erwarten, dass andere Länder ähnliche Maßnahmen in Betracht ziehen könnten.
Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS im Jahr 2023 war unter staatlicher Vermittlung erfolgt, nachdem die Credit Suisse in eine schwere Krise geraten war. Ein Bericht des Parlaments hatte die Kapitalerleichterungen aus dem Jahr 2017 als „nicht nachvollziehbar“ bewertet und die unzureichende Kapitalausstattung der Credit Suisse-Konzernmutter kritisiert.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanager (m/w/d) Digitalisierung und KI

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Professional (m/w/d) für KI im Bereich Vertrieb im Groß- und Einzelhandel

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Schweiz plant striktere Kapitalvorgaben für UBS" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Schweiz plant striktere Kapitalvorgaben für UBS" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Schweiz plant striktere Kapitalvorgaben für UBS« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!