MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran, und mit ihr eröffnen sich neue Möglichkeiten und Herausforderungen. Eine aktuelle Befragung von über 6.700 Fachärzten in Deutschland, durchgeführt von FOCUS-Gesundheit, beleuchtet die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) und Telemedizin in der medizinischen Versorgung.

Die Digitalisierung hat das Potenzial, das Gesundheitswesen grundlegend zu verändern. Eine aktuelle Befragung von FOCUS-Gesundheit zeigt, dass 89 Prozent der befragten Ärzte Künstliche Intelligenz als bedeutende Chance für die medizinische Diagnostik sehen. KI-Systeme, die große Datenmengen analysieren und Muster erkennen, sind bereits in Bereichen wie Radiologie und Onkologie im Einsatz. Diese Technologien ermöglichen es, Auffälligkeiten schneller zu identifizieren und komplexe Zusammenhänge sichtbar zu machen.
Ein weiterer Aspekt der Befragung ist die Rolle der Telemedizin. Mehr als zwei Drittel der Ärzte glauben, dass Videosprechstunden und andere digitale Angebote die medizinische Versorgung in ländlichen Gebieten verbessern können. In Regionen, wo der Zugang zu medizinischen Fachkräften oft mit langen Anfahrtswegen verbunden ist, bietet die Telemedizin eine wertvolle Alternative.
Allerdings gibt es auch Herausforderungen. Trotz der Fortschritte in der Digitalisierung nutzen 71 Prozent der Ärzte in Deutschland noch immer Faxgeräte. Die Telematikinfrastruktur, die den Austausch von medizinischen Informationen erleichtern soll, ist noch nicht flächendeckend im Einsatz. Die mangelnde Kompatibilität der Systeme und hohe Datenschutzanforderungen werden als Hauptgründe für die schleppende Digitalisierung genannt.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die personalisierte Medizin, die von 90 Prozent der befragten Ärzte als zukunftsträchtig angesehen wird. Verfahren wie Immuntherapie und Gentherapie, die auf individuellen biologischen Merkmalen basieren, könnten die Patientenversorgung revolutionieren. Diese Ansätze ermöglichen es, Behandlungen gezielter und effektiver zu gestalten.
Die Befragung zeigt auch, dass engagierte Patienten, die aktiv an ihrer Behandlung mitwirken, bessere Therapieergebnisse erzielen. 94 Prozent der Ärzte sind der Meinung, dass die Behandlungszufriedenheit steigt, wenn Patienten sich aktiv einbringen. Dies unterstreicht die Bedeutung von Shared Decision Making, einem Ansatz, der die gemeinsame Entscheidungsfindung zwischen Arzt und Patient fördert.
Insgesamt zeigt die Befragung, dass die Digitalisierung im Gesundheitswesen sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Während Technologien wie KI und Telemedizin das Potenzial haben, die medizinische Versorgung zu verbessern, müssen Hindernisse wie Datenschutz und Systemkompatibilität überwunden werden, um die volle Wirkung dieser Innovationen zu entfalten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Enablement & Adoption Specialist (m/w/d)

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Masterarbeit Entwicklung eines intelligenten Superclassifiers zur Optimierung von KI Modellen (m/w/d)

Werkstudent im Bereich KI-Entwicklung (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Künstliche Intelligenz und Telemedizin: Chancen und Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Künstliche Intelligenz und Telemedizin: Chancen und Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Künstliche Intelligenz und Telemedizin: Chancen und Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!