LONDON (IT BOLTWISE) – In der dynamischen Welt der Startups ist die technische Due Diligence ein entscheidender Faktor für den Erfolg bei Investitionsrunden. Investoren suchen nicht nur nach funktionierenden Produkten, sondern nach Lösungen, die skalierbar, sicher und auf soliden technischen Grundlagen basieren.

In der heutigen Startup-Landschaft ist die technische Due Diligence ein unverzichtbarer Bestandteil des Investitionsprozesses. Investoren sind nicht nur an der Qualität des Codes interessiert, sondern auch daran, wie gut ein Team in der Lage ist, nachhaltig zu wachsen und zuverlässig zu liefern. Schwächen in der Dokumentation, Architektur oder Testabdeckung können auf tiefere operative Probleme hinweisen, die die Finanzierung gefährden könnten.
Ein häufiges Missverständnis unter Gründern ist, dass funktionierende Software automatisch investitionsbereit ist. Doch Anzeichen technischer Unreife, wie das Fehlen einer CI/CD-Pipeline oder hoher technischer Schulden, werfen Zweifel an der Fähigkeit eines Startups auf, unter Druck zu liefern. Benjamin Dzaferovic, CEO von Outecho, betont, dass das Fehlen automatisierter Tests oder eines CI/CD-Prozesses ein großes Warnsignal für Investoren ist.
Dokumentation spielt eine entscheidende Rolle bei der Demonstration operativer Reife. Sie zeigt, dass das technische Wissen nicht in Silos steckt und dass das Unternehmen in der Lage ist, neue Entwickler schnell einzuarbeiten und zu wachsen, ohne auf Engpässe zu stoßen. Aus Investorensicht reflektiert Dokumentation, wie effizient das Team Wissen teilt und wie widerstandsfähig die Organisation ist, wenn ein Schlüsselentwickler das Unternehmen verlässt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Verknüpfung technischer Meilensteine mit den Geschäftszielen. Investoren möchten sehen, dass die Prioritäten der Technik direkt die Wachstumsstrategie des Unternehmens unterstützen. Wenn die Roadmap voller technischer Upgrades ohne klaren geschäftlichen Nutzen ist, wirft dies Fragen zur Priorisierung der Ressourcen auf.
Die technische Due Diligence ist gründlich, da Investoren auf langfristige Nachhaltigkeit setzen. Sie müssen sicherstellen, dass der Technologie-Stack nicht unter der Last des Wachstums zusammenbricht und dass das Team über die notwendigen Workflows verfügt, um komplexes Wachstum zu unterstützen. Viele Startups arbeiten mit technischen Partnern wie Outecho zusammen, um interne Audits vor der Kapitalbeschaffung durchzuführen und bekannte Probleme zu beheben.
Investoren erwarten keine makellose Software, sondern ein Bewusstsein für technische Schulden und einen Plan zu deren Behebung. Ehrlichkeit über bestehende Einschränkungen zeigt strategisches Denken und signalisiert, dass das Unternehmen nicht nur schnell, sondern auch verantwortungsbewusst baut. Startups, die die technische Due Diligence bestehen, zeigen, dass ihre Technologie ein Vorteil und keine Belastung ist.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Junior Sales Manager (m/w/d) – SDR für KI-Innovation

Referent für Digitalisierung, KI und Datenmanagement (m/w/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Bremen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Mitarbeiter Data Analytics (m/w/d) Data Science im Bereich RSA und KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Warum technische Due Diligence für Startups entscheidend ist" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Warum technische Due Diligence für Startups entscheidend ist" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Warum technische Due Diligence für Startups entscheidend ist« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!