LONDON (IT BOLTWISE) – Computerspiele sind längst mehr als nur ein Freizeitvergnügen. Sie haben sich zu einem bedeutenden kulturellen Phänomen entwickelt, das auch in der Wissenschaft zunehmend Beachtung findet. Ein neuer Sammelband von Rudolf Inderst und Daniel Martin Feige beleuchtet 50 prägende Spiele der letzten vier Jahrzehnte aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive.

Computerspiele haben sich in den letzten Jahrzehnten von einem Nischenhobby zu einem zentralen Bestandteil der Popkultur entwickelt. Der Sammelband von Rudolf Inderst und Daniel Martin Feige, der 50 bedeutende Spiele der letzten 40 Jahre analysiert, zeigt eindrucksvoll, wie tiefgreifend diese Medienform in unsere Gesellschaft eingedrungen ist. Die Autoren, darunter Soziologen, Psychologen und Kulturwissenschaftler, bieten eine fundierte Analyse, die weit über nostalgische Erinnerungen hinausgeht.
Die Auswahl der Spiele reicht von Klassikern wie Pong und Pac-Man bis hin zu modernen Titeln wie GTA V. Jedes Spiel wird nicht nur in seinem historischen Kontext betrachtet, sondern auch hinsichtlich seiner kulturellen und gesellschaftlichen Auswirkungen analysiert. So wird beispielsweise bei FIFA die Problematik der Mikrotransaktionen thematisiert, während Anno für seine Darstellung des Kolonialismus kritisch beleuchtet wird.
Besonders spannend ist die Vielfalt der Perspektiven, die die Autoren einnehmen. Lena Falkenhagen, selbst Entwicklerin und Dozentin, bietet eine tiefgehende Analyse des Grafikadventures Myst, während der Journalist Robert Glashüttner seine Expertise zu Pac-Man einbringt. Diese unterschiedlichen Blickwinkel tragen zu einem differenzierten Gesamtbild bei, das die Bedeutung der Spiele für die Kulturgeschichte unterstreicht.
Der Band richtet sich vor allem an ein akademisches Publikum, das sich mit den kulturellen und gesellschaftlichen Aspekten von Computerspielen auseinandersetzen möchte. Die Texte sind fundiert und informationsreich, verzichten jedoch auf Illustrationen, was den wissenschaftlichen Charakter des Werkes unterstreicht. Für Spielefreunde ohne akademisches Interesse könnte die Lektüre daher etwas trocken wirken.
Insgesamt bietet der Sammelband eine wertvolle Ressource für Studierende, Forschende und Pädagogen, die sich mit der kulturellen Bedeutung von Computerspielen auseinandersetzen möchten. Er zeigt, dass Spiele nicht nur Unterhaltung sind, sondern auch wichtige gesellschaftliche Diskurse anstoßen können. Die kritische Auseinandersetzung mit Themen wie Mikrotransaktionen und Kolonialismus verdeutlicht, wie relevant und vielschichtig das Medium Computerspiel ist.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant*in Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen: Entwicklung eines AI Chatbots

Product Owner/Manager for AI Solutions (m/f/d)

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

AI Automation Engineer – Generative KI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Computerspiele als Kulturgut: Ein wissenschaftlicher Blick auf 50 zentrale Titel" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Computerspiele als Kulturgut: Ein wissenschaftlicher Blick auf 50 zentrale Titel" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Computerspiele als Kulturgut: Ein wissenschaftlicher Blick auf 50 zentrale Titel« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!