LONDON (IT BOLTWISE) – In der heutigen digitalen Welt ist das Vertrauen in die Sicherheit von Daten und die verantwortungsvolle Nutzung von Künstlicher Intelligenz entscheidend für den Erfolg von Anwaltskanzleien. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 81% der Mandanten besorgt über den Missbrauch von KI sind, was die Notwendigkeit unterstreicht, Investitionen in Technologie strategisch zu nutzen, um Vertrauen zu schaffen.

In einer Zeit, in der digitale Technologien die Geschäftslandschaft prägen, stehen Anwaltskanzleien vor der Herausforderung, das Vertrauen ihrer Mandanten durch den Einsatz von Technologie zu stärken. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage hat ergeben, dass ein Großteil der Mandanten, nämlich 81%, Bedenken hinsichtlich des Missbrauchs von Künstlicher Intelligenz (KI) hegt. Diese Besorgnis zeigt, wie wichtig es ist, dass Kanzleien ihre Investitionen in Technologie nicht nur als Kostenfaktor, sondern als strategisches Mittel zur Vertrauensbildung betrachten. Die Bedeutung von digitalem Vertrauen als neue Währung für die Mandantenbindung kann nicht genug betont werden. Kanzleien, die es schaffen, ihre IT-Investitionen in einen echten strategischen Vorteil zu verwandeln, können sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist die Entwicklung und Implementierung einer akzeptablen KI-Nutzungsrichtlinie, die den verantwortungsvollen Einsatz dieser Technologie sicherstellt. Die Umfrageergebnisse bieten auch wertvolle Einblicke in die Wahrnehmungslücken, die zwischen Kanzleien und ihren Mandanten bestehen. Diese Lücken zu schließen, erfordert nicht nur technologische Anpassungen, sondern auch eine klare Kommunikation und Transparenz in Bezug auf die Sicherheitsmaßnahmen und den Einsatz von KI. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Rolle von Microsoft 365 (M365) in der Optimierung von Arbeitsabläufen in der Rechtsbranche. Ein detailliertes Whitepaper zeigt, wie das Management von M365 die Effizienz und Sicherheit in Kanzleien verbessern kann. Diese Erkenntnisse sind entscheidend, um die eigene Cybersicherheitslage zu bewerten und praktische Strategien zu entwickeln, die IT-Investitionen in dauerhaften Mandantenwert umwandeln. Die Teilnahme an Webcasts und der Zugang zu umfassenden Berichten und Richtlinien können Kanzleien dabei helfen, in einer sich schnell entwickelnden digitalen Umgebung sicher, modern und vertrauenswürdig zu bleiben. Greg Cooke, Vizepräsident der Rechtsabteilung bei Integris, betont die Bedeutung von strategischen Initiativen und Geschäftsentwicklung, um das Wachstum von Kanzleien zu fördern. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Rechtsbranche teilt er wertvolle Einblicke und Best Practices, die Kanzleien helfen können, sich in der digitalen Transformation erfolgreich zu positionieren. Für Kanzleien, die nicht an Live-Veranstaltungen teilnehmen können, bietet die Möglichkeit, Aufzeichnungen auf Abruf zu registrieren, eine flexible Lösung, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent im Bereich KI-Entwicklung (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Masterarbeit Reinforcement Learning - AI /ML (m/w/d)

Digitalisierungs- und KI-Manager (m/w/d) in der Steuerberatung

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Cybersecurity und KI: Was Mandanten wirklich denken" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Cybersecurity und KI: Was Mandanten wirklich denken" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Cybersecurity und KI: Was Mandanten wirklich denken« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!