MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Deutsche Unternehmen sehen in Indien einen vielversprechenden Wachstumsmarkt, insbesondere angesichts der anhaltenden Handelskonflikte zwischen den USA und China.

Indien hat sich in den letzten Jahren zu einem strategisch wichtigen Markt für deutsche Unternehmen entwickelt. Angesichts der Handelskonflikte zwischen den USA und China suchen viele Firmen nach alternativen Standorten für ihre Investitionen. Indien bietet hier eine attraktive Option, da es nicht direkt von den Zöllen der beiden Großmächte betroffen ist und von vorteilhaften Handelsbedingungen innerhalb Asiens profitieren könnte.
Eine Umfrage der Wirtschaftprüfungsgesellschaft KPMG in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Indischen Handelskammer zeigt, dass 79 Prozent der befragten deutschen Unternehmen planen, ihre Geschäfte in Indien bis 2030 auszubauen. Dieser Anstieg von 53 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verdeutlicht das wachsende Interesse an Indien als Produktions- und Absatzmarkt.
Ein Drittel der Unternehmen plant Investitionen von über fünf Millionen Euro, motiviert durch die Zollkonflikte zwischen den USA und China. Studienergebnisse bestätigen, dass Indien als Hauptgewinner dieser Spannungen gelten kann. Die Hälfte der befragten Firmen erwartet positive Auswirkungen auf ihr Geschäft in Indien, während nur 18 Prozent mögliche negative Effekte durch Handelsbarrieren befürchten.
Andreas Glunz, Bereichsvorstand International Business bei KPMG, betont, dass Indien nicht nur von den Handelskonflikten unberührt bleibt, sondern auch von den wirtschaftlichen Dynamiken innerhalb Asiens profitieren könnte. Dennoch äußern 47 Prozent der Unternehmen Bedenken, dass indische Firmen in den kommenden Jahren überlegen sein könnten, was eine ernstzunehmende Konkurrenz auf dem Weltmarkt darstellen würde.
Diese Sorge hat sich im Vergleich zum Vorjahr verstärkt, als nur 25 Prozent der Firmen solch ein Szenario in Betracht zogen. Glunz warnt, dass der sogenannte China-Effekt sich in Indien wiederholen könnte, was deutsche Unternehmen dazu zwingt, sich auf dem globalen Markt zu behaupten.
Indien wird von über der Hälfte der befragten Unternehmen als Produktionsbasis für den regionalen Markt bis 2030 eingeplant. Für 68 Prozent zählt Indien zu den fünf wichtigsten Märkten weltweit, was die strategische Bedeutung des Landes unterstreicht.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Manager (m/w/d) – E-Commerce & Prozessautomatisierung

Werkstudentin (m/w/d) im AI-Powered Grid Analysis Product

Bauprojektmanager/Projektleiter als Bauherrenvertretung für KI-Rechenzentrumprojekte (m/w/d) HN o. B

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Indien als strategischer Wachstumsmarkt für deutsche Unternehmen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Indien als strategischer Wachstumsmarkt für deutsche Unternehmen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Indien als strategischer Wachstumsmarkt für deutsche Unternehmen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!