LONDON (IT BOLTWISE) – Die geopolitischen Spannungen rund um den Iran und seine Nuklearinfrastruktur nehmen zu, während die internationalen Partner des Landes, insbesondere China, Russland und Nordkorea, zögern, konkrete Unterstützung zu leisten.

Die geopolitischen Spannungen rund um den Iran und seine Nuklearinfrastruktur nehmen zu, während die internationalen Partner des Landes, insbesondere China, Russland und Nordkorea, zögern, konkrete Unterstützung zu leisten. Diese Zurückhaltung ist vor allem auf die komplexen geopolitischen Interessen der beteiligten Länder zurückzuführen, die in der aktuellen Krisensituation besonders deutlich werden.
Historisch gesehen war die Zusammenarbeit zwischen Iran und seinen Partnern eng. China spielte eine entscheidende Rolle beim Aufbau der Nuklearanlage in Isfahan, Russland entsandte Atomexperten, und Nordkorea lieferte Technik für unterirdische Anlagen. Doch die jüngsten Angriffe auf diese Infrastruktur haben die geopolitischen Kosten für eine offene Unterstützung erhöht.
Die USA und Israel haben durch ihre militärischen Aktionen gegen den Iran eine klare Position bezogen. Für China, Russland und Nordkorea ist ein offener Schulterschluss mit Teheran jedoch riskant geworden. China befindet sich in heiklen Handelsgesprächen mit den USA, Russland benötigt diplomatische Flexibilität im Nahen Osten, und Nordkorea hat bereits Truppen in Russland gebunden.
Die bisherigen Reaktionen der sogenannten „Crink“-Achse – bestehend aus China, Russland, Iran und Nordkorea – zeigen, dass diese Allianz in Friedenszeiten effizienter funktioniert. Sobald echter Beistand gefordert ist, treten Interessenkonflikte und strategische Eigeninteressen in den Vordergrund. Selbst für Russland, das erst kürzlich ein neues Partnerschaftsabkommen mit dem Iran unterzeichnete, lautet die Devise nun: nicht provozieren, aber auch nicht fallen lassen.
Indirekt profitieren die drei autoritär regierten Staaten vom Konflikt: Die USA verlagerten militärische Ressourcen vom Indopazifik in den Nahen Osten. Dies könnte langfristig die geopolitische Balance in der Region beeinflussen und neue Chancen für die beteiligten Länder eröffnen.
Der Aufbau iranischer Verteidigungskapazitäten bleibt potenziell ein Geschäftsfeld. Nordkorea könnte Waffen liefern, China sogenannte Dual-Use-Güter, und Russland elektronische Schutzsysteme gegen Drohnen oder Cyberangriffe. Doch die bisherigen Reaktionen offenbaren vor allem eins: Die sogenannte „Crink“-Achse funktioniert in Friedenszeiten effizienter.
Die Achse der Autokratien existiert – aber nur solange, wie keiner den Preis für die Solidarität zahlen muss. Diese Dynamik zeigt, dass geopolitische Allianzen oft fragil sind und von den jeweiligen nationalen Interessen abhängen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektleiter Facility Management für innovative Großprojekte (KI-Campus) mit Fokus Logistik (m/w/d)

Werkstudent*in / Praktikant*in (m/w/d) –Sales mit Fokus KI

Digitalisierungs- und KI-Manager (m/w/d) in der Steuerberatung

Senior Specialist - Data, AI Value & Portfolio Steering (m/f/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Geopolitische Spannungen: Iran und die zögerlichen Partner" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Geopolitische Spannungen: Iran und die zögerlichen Partner" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Geopolitische Spannungen: Iran und die zögerlichen Partner« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!