DEN HAAG / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Ukraine hat einen bedeutenden Schritt unternommen, indem sie den Austritt aus dem Ottawa-Abkommen, das den Einsatz von Antipersonenminen verbietet, plant. Diese Entscheidung, die von Präsident Wolodymyr Selenskyj am 29. Juni durch ein Dekret eingeleitet wurde, spiegelt die dringende Notwendigkeit wider, die nationale Sicherheit angesichts der anhaltenden Bedrohungen durch Russland zu priorisieren.
Die Entscheidung der Ukraine, das Ottawa-Abkommen zu verlassen, markiert einen Wendepunkt in der internationalen Sicherheitslandschaft. Das 1997 unterzeichnete Abkommen zielt darauf ab, den Einsatz, die Produktion und die Lagerung von Antipersonenminen zu verbieten, da diese Waffen oft noch lange nach dem Ende von Konflikten tödlich bleiben. Mehr als 160 Länder haben das Abkommen unterzeichnet, wobei bemerkenswerte Ausnahmen wie die USA und Russland nicht dazugehören.
Die ukrainische Regierung betont, dass die Sicherheit ihrer Bürger und die Verteidigung des Staates oberste Priorität haben. In einer Erklärung des Außenministeriums wird die Entscheidung als „schwierig, aber notwendig“ beschrieben, um gegen die „grausamen russischen Gräueltaten“ vorzugehen. Der Austritt erfordert jedoch noch die Ratifizierung durch das Parlament und eine formelle Mitteilung an die Vereinten Nationen.
Roman Kostenko, ein ukrainischer Abgeordneter und Sekretär des parlamentarischen Ausschusses für nationale Sicherheit, rechtfertigte den Schritt mit dem Hinweis auf Russlands umfangreichen Einsatz von Landminen. „Russland ist kein Teil dieses Abkommens und setzt Minen in großem Umfang gegen unsere Militärs und Zivilisten ein“, schrieb Kostenko auf Facebook. „Wir können nicht durch Beschränkungen gebunden bleiben, wenn der Feind keine hat.“
Die Ukraine ist nicht allein in ihrem Rückzug aus dem Abkommen. Mehrere NATO-Verbündete, die an Russland grenzen, haben in den letzten Monaten ähnliche Schritte unternommen. Lettland und Litauen zogen sich im April bzw. Mai zurück, gefolgt von Finnland und Polen im Juni. Auch Estland hat Rückzugsmaßnahmen genehmigt.
Diese Entscheidungen fallen in eine Zeit, in der die Ukraine zum am stärksten verminten Land der Welt geworden ist. Humanitäre Organisationen schätzen, dass es bis zu 30 Jahre dauern könnte, um die kontaminierten Gebiete zu räumen. Ukrainische Beamte argumentieren, dass Russlands asymmetrischer Vorteil bei der Minenverlegung sie in eine schwere Benachteiligung versetzt hat.
Präsident Selenskyj bezeichnete in seiner täglichen Ansprache Minen als das „Markenzeichen russischer Mörder“ und betonte, dass Russland nie Teil des Abkommens war und Antipersonenminen auf äußerst zynische Weise einsetzt. Die Ukraine hatte das Ottawa-Abkommen ursprünglich 2005 ratifiziert und verfügte damals über eines der weltweit größten Bestände an Antipersonenminen.
Menschenrechtsgruppen haben die Rückzugsentscheidungen der Verbündeten der Ukraine kritisiert und auf die langfristigen Risiken für Zivilisten hingewiesen, die von Landminen ausgehen, die oft noch Jahrzehnte nach Konflikten gefährlich bleiben und unverhältnismäßig häufig Kinder betreffen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Fullstack Developer AI (m/f/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ukraine plant Austritt aus dem Ottawa-Abkommen: Sicherheitsprioritäten im Fokus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ukraine plant Austritt aus dem Ottawa-Abkommen: Sicherheitsprioritäten im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ukraine plant Austritt aus dem Ottawa-Abkommen: Sicherheitsprioritäten im Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!