LONDON (IT BOLTWISE) – Trotz anfänglicher Optimismen über einen möglichen Handelsdeal zwischen den USA und der EU verzeichneten die europäischen Börsen einen Rückgang. Der Dax fiel um 0,51 Prozent, während Zalando mit einem Anstieg von 3,1 Prozent positive Entwicklungen zeigte.
Die europäischen Börsen starteten die Woche mit einem freundlichen Auftakt, doch die anfängliche Euphorie über einen möglichen Handelsdeal zwischen den USA und der EU verflog schnell. Der Dax, der kurzzeitig die Marke von 24.000 Punkten überschritt, schloss schließlich mit einem Minus von 0,51 Prozent bei 23.909,61 Punkten. Diese Entwicklung zeigt, dass die Anleger trotz positiver Signale vorsichtig bleiben, insbesondere angesichts der ausbleibenden konkreten Ergebnisse in den Handelsgesprächen.
Ein Lichtblick war der Anstieg der Zalando-Aktien um 3,1 Prozent, was auf positive Analystenbewertungen zurückzuführen ist. Die Modehandelsplattform wurde von Jefferies mit einem Kursziel von 33 Euro positiv bewertet. Diese Entwicklung steht im Kontrast zu den Verlusten bei der Deutschen Bank und Bayer, die mit Unsicherheiten in den USA und schwachen Prognosen zu kämpfen haben.
Der MDax konnte den Tag mit einem Plus von 0,41 Prozent abschließen, während der SDax ein Rekordhoch erreichte und mit einem Zugewinn von 0,77 Prozent bei 17.563,21 Punkten schloss. Diese gemischten Ergebnisse spiegeln die Unsicherheit wider, die derzeit die europäischen Märkte prägt, während die US-Börsen, angeführt vom S&P 500 und der Nasdaq, weiterhin Höhenflüge erleben.
Frankreichs Finanzminister Eric Lombard äußerte in einem Interview, dass er Verhandlungen ohne Eile bevorzugt und ein guter Vertrag wichtiger sei als ein hastig abgeschlossener. Diese Haltung könnte die Zurückhaltung der Anleger erklären, die auf konkrete Ergebnisse warten, bevor sie sich stärker engagieren.
Besonders hart traf es die Deutsche Bank, deren Aktien um 3,2 Prozent sanken, sowie Nordex, das nach einer Abstufung um 3,8 Prozent fiel. Im Gegensatz dazu konnte GFT Technologies dank einer neuen Partnerschaft mit Neura Robotics einen beeindruckenden Anstieg von 10,2 Prozent verzeichnen.
Die Unsicherheiten in den Handelsbeziehungen und die unterschiedlichen Entwicklungen bei den Unternehmen zeigen, dass die Märkte derzeit stark von externen Faktoren beeinflusst werden. Analysten erwarten, dass sich diese Volatilität fortsetzen wird, bis klare Signale aus den Handelsgesprächen hervorgehen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Künstliche Intelligenz (m/w/d) – Quereinstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz in Kassel
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europäische Börsen im Rückgang trotz Handelsdeal-Hoffnungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europäische Börsen im Rückgang trotz Handelsdeal-Hoffnungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europäische Börsen im Rückgang trotz Handelsdeal-Hoffnungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!