LONDON (IT BOLTWISE) – Neue Forschungen werfen ein Licht darauf, wie unsere Ernährung, insbesondere der Konsum von Milchprodukten, unsere Träume beeinflussen könnte.

Die Vorstellung, dass unsere Ernährung Einfluss auf unsere Träume hat, ist nicht neu. Doch eine aktuelle Studie, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Frontiers in Psychology, bietet neue Einblicke in die Verbindung zwischen Milchprodukten und Albträumen. Die Untersuchung zeigt, dass Menschen mit starken Symptomen der Laktoseintoleranz intensivere Albträume erleben. Diese Erkenntnisse könnten Antworten auf Fragen liefern, die bereits 2015 in einer Studie zu lebensmittelabhängigem Träumen aufgeworfen wurden.
In der früheren Studie wurde häufig Käse für schlechte Träume verantwortlich gemacht, erklärt Tore Nielsen, Professor für Psychiatrie an der Universität Montreal und Mitautor beider Studien. Die neue Untersuchung, an der über 1.000 Teilnehmer beteiligt waren, zeigt, dass Menschen mit schweren gastrointestinalen Symptomen häufiger von Albträumen berichteten. Diese wurden anhand der Häufigkeit, des verursachten Stresses und der Beeinträchtigung des täglichen Lebens bewertet.
Interessanterweise gaben die Teilnehmer an, dass sie ihre schlechten Träume am häufigsten auf Milchprodukte und Süßigkeiten zurückführten. Da die Umfrage im Rahmen eines Einführungskurses in Psychologie durchgeführt wurde, könnten die Ergebnisse nicht auf die gesamte Bevölkerung übertragbar sein. Dennoch gibt es plausible Erklärungen dafür, warum ein Käsegericht vor dem Schlafengehen zu schlechten Träumen führen könnte.
Marie-Pierre St-Onge, Direktorin des Center of Excellence for Sleep & Circadian Research am Columbia University Irving Medical Center, vermutet, dass Schlafstörungen durch gastrointestinale Probleme den Zusammenhang erklären könnten. Wenn man Magen-Darm-Probleme hat, könnte das viele der Schlafstörungen erklären, die mit verschiedenen Träumen verbunden sind, so St-Onge.
Patrick McNamara, Neurologie-Professor an der Boston University, der das Gehirn und den Schlaf untersucht, fügt hinzu, dass der Verzehr eines Auslöser-Lebensmittels für Laktoseintoleranz zu Mikro-Erweckungen führen könnte, die die Schlafqualität stören und stärkere Albträume hervorrufen. Dennoch warnen sowohl McNamara als auch die Studienautoren, dass auch andere Faktoren eine Rolle spielen könnten.
Nielsen betont, dass weitere Forschung zur Verbindung zwischen Milchprodukten und Träumen notwendig ist. Russell Powell, Mitautor der neuen Studie und emeritierter Professor für Psychologie an der MacEwan University in Alberta, plant, die Ergebnisse in anderen Gruppen zu replizieren. Menschen können jedoch ihre eigenen Ernährungsgewohnheiten überprüfen und Änderungen vornehmen, ohne dass dies unbedingt die Hilfe eines Arztes erfordert, fügt Nielsen hinzu.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

KI Manager Technologie (m/w/d)

Data Intelligence Entwickler – BI, KI & Prozessoptimierung (m/w/d)

AI Automation Engineer – Generative KI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Können Milchprodukte unsere Träume beeinflussen?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Können Milchprodukte unsere Träume beeinflussen?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Können Milchprodukte unsere Träume beeinflussen?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!