BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Klimawandel stellt nicht nur eine ökologische, sondern auch eine soziale Herausforderung dar. Bundesumweltminister Carsten Schneider hat dies erkannt und plant ein umfassendes Klimaschutzprogramm, das Deutschland bis 2045 klimaneutral machen soll.
Der Klimawandel ist längst nicht mehr nur ein ökologisches Problem, sondern hat sich zu einer der drängendsten sozialen Fragen unserer Zeit entwickelt. Bundesumweltminister Carsten Schneider betont, dass die Auswirkungen des Klimawandels ungleich verteilt sind und besonders die finanziell schwächeren Bevölkerungsgruppen treffen. Diese Menschen leben oft in schlecht isolierten Wohnungen und haben weniger Zugang zu kühlenden Maßnahmen wie Klimaanlagen oder schattigen Gärten.
Schneider plant, mit einem neuen Klimaschutzprogramm die soziale Schieflage zu adressieren und Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen. Dabei soll die gleiche Menge an Treibhausgasen gebunden werden, wie ausgestoßen wird. Ein zentraler Aspekt des Programms ist die Förderung von Maßnahmen zur Abkühlung in städtischen Gebieten, um die Lebensqualität der Bewohner zu verbessern.
Die soziale Ungleichheit zeigt sich besonders in Hitzewellen, die in den letzten Jahren immer häufiger und intensiver geworden sind. Während wohlhabende Bürger sich mit technischen Hilfsmitteln schützen können, sind ärmere Menschen den extremen Temperaturen oft schutzlos ausgeliefert. Schneider fordert daher eine Klimaschutzpolitik, die soziale Aspekte stärker berücksichtigt und gezielte Förderungen für benachteiligte Gruppen bereitstellt.
Seit 2020 wurden bereits fast 500 Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund 73,5 Millionen Euro gefördert, um Städte und Gemeinden bei der Umsetzung von Abkühlungsmaßnahmen zu unterstützen. Dazu gehören die Begrünung von Dächern, die Schaffung von Wasserflächen und die Reduzierung von Asphaltflächen, um die Hitzeentwicklung in urbanen Räumen zu mindern.
Für die Jahre 2025 und 2026 stehen mindestens 11,5 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung, um die Förderprogramme weiter auszubauen. Diese Maßnahmen sollen nicht nur die Lebensqualität verbessern, sondern auch einen Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität leisten.
Der Klimawandel als soziale Herausforderung erfordert ein Umdenken in der Politik. Schneider setzt sich dafür ein, dass Klimaschutzmaßnahmen nicht nur ökologisch, sondern auch sozial gerecht gestaltet werden. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die gesellschaftliche Akzeptanz für die notwendigen Veränderungen zu erhöhen und die Bevölkerung auf dem Weg zur Klimaneutralität mitzunehmen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Informatiker (m/w/d) für KI-Entwicklung und Anwendung

Leitung Künstliche Intelligenz & Digitale Medizin (w/m/d)
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Klimawandel als soziale Herausforderung: Deutschlands Weg zur Klimaneutralität" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Klimawandel als soziale Herausforderung: Deutschlands Weg zur Klimaneutralität" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Klimawandel als soziale Herausforderung: Deutschlands Weg zur Klimaneutralität« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!