NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein massiver Datendiebstahl an der renommierten Columbia University hat die Sicherheitslücken in der Hochschullandschaft erneut ins Rampenlicht gerückt.
Ein Hackerangriff auf die Columbia University hat zu einem der größten Datendiebstähle in der Geschichte der Institution geführt. Der Vorfall, der im Juni stattfand, hat sensible Informationen von Millionen von Bewerbern und Studenten offengelegt. Laut einem Bericht, der auf Daten basiert, die Bloomberg von dem mutmaßlichen Hacker erhalten hat, umfasst das gestohlene Material 2,5 Millionen Bewerbungen, die Jahrzehnte zurückreichen.
Die gestohlenen Daten beinhalten unter anderem die Universitäts-ID-Nummern der Studenten, ihren Staatsbürgerschaftsstatus sowie die Entscheidungen über ihre Bewerbungen. Bloomberg konnte die Genauigkeit der Daten für acht Columbia-Studenten und Alumni bestätigen, die zwischen 2019 und 2024 Bewerbungen eingereicht hatten. Ein Sprecher der Universität erklärte, dass die ersten Hinweise darauf hindeuten, dass die Daten tatsächlich gestohlen wurden, die genaue Tragweite des Diebstahls jedoch noch unklar ist.
Die Universität hat schnell reagiert und die meisten ihrer Systeme wiederhergestellt. Sie hat die Cybersecurity-Firma CrowdStrike Holdings Inc. engagiert, um den Vorfall zu untersuchen. CrowdStrike beschreibt den Angreifer als “hochgradig raffiniert” und “sehr zielgerichtet”. Der mutmaßliche Hacker, der sich als Hacktivist bezeichnet, scheint nicht auf finanziellen Gewinn aus zu sein, sondern verfolgt offenbar ein politisches Ziel.
Der Angriff könnte für Columbia problematisch werden, insbesondere wenn er Bedenken hinsichtlich der Vielfalt bei den Zulassungen schürt. Die Universität ist derzeit in Verhandlungen mit der Trump-Administration, um 400 Millionen US-Dollar an eingefrorenen Bundesmitteln für die Forschung freizugeben. Die Regierung hatte der Universität vorgeworfen, Antisemitismus zu fördern, und ihre Angriffe auf die Ivy League auf Initiativen zu Vielfalt, Gleichheit und Inklusion ausgeweitet.
Der mutmaßliche Hacker erklärte, er habe Informationen über Universitätsbewerbungen gesucht, die auf eine Fortsetzung der Affirmative-Action-Politik in Columbias Zulassungen hindeuten könnten, nachdem ein Urteil des Obersten Gerichtshofs im Jahr 2023 diese Praxis effektiv verboten hatte. Ein Vertreter von Columbia betonte, dass die Zulassungsverfahren der Universität mit dem Urteil des Obersten Gerichtshofs konform seien.
Der Hacker behauptet, allein gehandelt zu haben und lehnte es ab, seinen Namen preiszugeben, aus Angst, ins Gefängnis zu kommen. Die an Bloomberg übermittelten Daten sind Teil von etwa 460 Gigabyte extrahierter Informationen, die finanzielle Unterstützungspakete, Gehaltsdaten von Mitarbeitern und mindestens 1,8 Millionen Sozialversicherungsnummern von Mitarbeitern, Bewerbern, Studenten und deren Familienmitgliedern umfassen.
Der Vorfall hat auch die Aufmerksamkeit auf andere Universitäten gelenkt. Der Hacker übernahm die Verantwortung für frühere Cyberangriffe auf die University of Minnesota und die New York University. Die University of Minnesota untersucht derzeit den Vorfall, während die New York University bereits früher in diesem Jahr bekannt gab, dass ein Hacker Zugang zu einigen ihrer IT-Systeme erlangt hatte.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Künstliche Intelligenz (m/w/d) – Quereinstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz in Kassel
IT Support mit KI (m/w/d) – Quereinsteiger willkommen

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

Projektmanager KI-System und Software (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Datendiebstahl an der Columbia University: Hacker erbeutet sensible Bewerberinformationen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Datendiebstahl an der Columbia University: Hacker erbeutet sensible Bewerberinformationen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Datendiebstahl an der Columbia University: Hacker erbeutet sensible Bewerberinformationen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!