LONDON (IT BOLTWISE) – In der dynamischen Welt der Pharmaforschung hat das Melloddy-Projekt einen bedeutenden Schritt in Richtung effizienterer und sichererer Arzneimittelentwicklung gemacht. Durch den Einsatz von föderiertem Lernen ermöglicht es den beteiligten Unternehmen, ihre proprietären Daten zu nutzen, ohne diese preiszugeben.
Das Melloddy-Projekt stellt eine innovative Zusammenarbeit in der Pharmaindustrie dar, die das Potenzial hat, die Entwicklung neuer Medikamente erheblich zu beschleunigen. Im Zentrum dieser Initiative steht die Nutzung von föderiertem Lernen, das es den teilnehmenden Unternehmen ermöglicht, ihre wertvollen und sensiblen Daten zu schützen, während sie gleichzeitig von den kollektiven Erkenntnissen profitieren. Diese Methode erlaubt es, maschinelle Lernmodelle zu trainieren, ohne dass die Daten die jeweiligen Unternehmensgrenzen verlassen.
Eine entscheidende technische Grundlage für dieses Projekt bildet die Kubernetes-Infrastruktur, die von dem deutschen Anbieter Kubermatic bereitgestellt wird. Die Kubermatic Kubernetes Platform (KKP) ermöglicht die Automatisierung der Bereitstellung und des Betriebs von Kubernetes-Clustern in hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen sowie an der Edge. Diese Infrastruktur bietet den Pharmapartnern die Flexibilität, ihre Daten in eigenen Rechenzentren zu verwalten und gleichzeitig die Vorteile der Cloud zu nutzen.
Die Implementierung von KKP in die Infrastruktur der Cloud-Serviceprovider erlaubt es den Nutzern, eine skalierbare und sichere Umgebung für ihre Datenanalysen zu schaffen. Dies ist besonders wichtig in der Pharmaforschung, wo der Schutz sensibler Daten oberste Priorität hat. Durch die Nutzung von Kubernetes können die Unternehmen ihre Entwicklungszeiten verkürzen und gleichzeitig die Effizienz ihrer Forschungsbemühungen steigern.
Hugo Ceulemans, Projektleiter bei Janssen Pharmaceutical NV, einem Teil von Johnson & Johnson Innovative Medicine, betont die Bedeutung dieser Zusammenarbeit. Er sieht in Melloddy eine bahnbrechende Möglichkeit, die Arzneimittelentwicklung zu beschleunigen und die Behandlungsergebnisse für Patienten zu verbessern. Die Fähigkeit, in dezentralen und hochgradig proprietären Datenbanken zu forschen, eröffnet neue Wege in der Zusammenarbeit zwischen den Pharmapartnern.
Die Nutzung von Kubernetes und föderiertem Lernen in der Pharmaforschung könnte weitreichende Auswirkungen auf die Branche haben. Durch die Möglichkeit, vertrauliche Daten sicher zu nutzen und gleichzeitig von den kollektiven Erkenntnissen zu profitieren, könnten neue Standards in der Arzneimittelentwicklung gesetzt werden. Dies könnte nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Innovationskraft der beteiligten Unternehmen stärken.
In der Zukunft könnte das Melloddy-Projekt als Modell für andere Branchen dienen, die ähnliche Herausforderungen im Umgang mit sensiblen Daten haben. Die Kombination aus föderiertem Lernen und einer robusten Kubernetes-Infrastruktur bietet eine vielversprechende Lösung für die sichere und effiziente Nutzung von Daten in verschiedenen Industrien.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Senior) Software Engineer - Data & AI Platform - STACKIT (m/w/d)

Praktikant AI Enthusiast (m/w/d)
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Melloddy-Projekt: Föderiertes Lernen in der Pharmaforschung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Melloddy-Projekt: Föderiertes Lernen in der Pharmaforschung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Melloddy-Projekt: Föderiertes Lernen in der Pharmaforschung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!