WISCONSIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Zahl der Todesfälle durch alkoholbedingte Leberschäden in Wisconsin steigt alarmierend an, insbesondere bei Frauen und jungen Erwachsenen.
In den letzten Jahren hat sich in Wisconsin ein besorgniserregender Trend abgezeichnet: Die Zahl der Todesfälle durch alkoholbedingte Leberschäden ist dramatisch gestiegen. Zwischen 2019 und 2023 verzeichnete der Bundesstaat einen Anstieg der Todesfälle durch alkoholische Leberzirrhose um 35 %, wie eine Analyse der Daten der Centers for Disease Control and Prevention zeigt. Besonders alarmierend ist, dass diese Erkrankungen zunehmend bei jüngeren Menschen auftreten, was die Experten vor neue Herausforderungen stellt. Die COVID-19-Pandemie hat das Trinkverhalten vieler Menschen verändert, was sich auch in den nationalen Trends widerspiegelt. Eine Studie im JAMA Open Network beschreibt eine signifikante Beschleunigung der Todesfälle durch alkoholbedingte Lebererkrankungen während und nach der Pandemie. In den USA stiegen diese Todesfälle zwischen 2018 und 2022 jährlich um fast 9 %. In Wisconsin ist das Problem besonders akut, da der Bundesstaat eine tief verwurzelte Trinkkultur hat. Experten betonen die Notwendigkeit einer umfassenden Behandlung durch Ärzte und Suchttherapeuten sowie einer verstärkten Aufklärung über die Risiken des Alkoholkonsums. Die Symptome von Lebererkrankungen, wie Gelbsucht und Verwirrung, treten oft erst in fortgeschrittenen Stadien auf, was die Behandlung erschwert. Fast 3.000 Einwohner Wisconsins starben zwischen 2019 und 2023 an alkoholbedingten Lebererkrankungen, wobei die Mehrheit der Todesfälle auf Zirrhose zurückzuführen ist. Besonders besorgniserregend ist der Anstieg der Erkrankungen bei jüngeren Erwachsenen. Während frühere Generationen erst im mittleren Alter betroffen waren, liegt das Durchschnittsalter der Patienten heute bei 45 Jahren, mit Fällen bei Menschen so jung wie 25. Trotz eines allgemeinen Rückgangs des Alkoholkonsums bei jungen Menschen trinken diejenigen, die konsumieren, oft in größeren Mengen. Frauen sind aufgrund ihrer physiologischen Unterschiede besonders gefährdet, Leberschäden durch Alkohol zu erleiden. Die medizinische Gemeinschaft in Wisconsin arbeitet daran, die Wahrnehmung von Alkoholabhängigkeit als Krankheit zu fördern und die Stigmatisierung zu reduzieren. Früherkennung und umfassende Behandlungsansätze, die auch psychische Gesundheitsaspekte berücksichtigen, könnten helfen, den Trend umzukehren. Die Hoffnung liegt in einer verstärkten Aufklärung und Prävention, um die Auswirkungen des exzessiven Alkoholkonsums zu mindern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!

Werkstudent KI und Digitalisierung (m/w/d)
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Alkoholbedingte Leberschäden in Wisconsin: Eine wachsende Herausforderung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Alkoholbedingte Leberschäden in Wisconsin: Eine wachsende Herausforderung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Alkoholbedingte Leberschäden in Wisconsin: Eine wachsende Herausforderung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!