LONDON (IT BOLTWISE) – Die Nutzung von KI-gestützten Chatbots wie ChatGPT, Gemini von Google oder Claude von Anthropic hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Diese leistungsstarken Werkzeuge sind in der Lage, eine Vielzahl von Aufgaben zu unterstützen, doch die Qualität ihrer Antworten hängt maßgeblich von den Eingaben der Nutzer ab.
Die Interaktion mit Künstlicher Intelligenz, insbesondere mit Chatbots wie ChatGPT, erfordert eine präzise und durchdachte Herangehensweise. Während viele Nutzer von der Vielseitigkeit dieser Systeme profitieren, bleibt die Qualität der Ergebnisse oft hinter den Erwartungen zurück, wenn die Eingaben nicht klar und detailliert genug sind. Ein häufiger Fehler ist die Annahme, dass ein einfaches Stichwort oder eine vage Anfrage ausreicht, um eine zufriedenstellende Antwort zu erhalten.
Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, ist es entscheidend, spezifische und kontextreiche Anfragen zu formulieren. Anstatt beispielsweise nur nach einem Logo-Design zu fragen, sollten Nutzer Details wie den Unternehmensnamen, die Branche und den gewünschten Stil angeben. Diese zusätzlichen Informationen ermöglichen es dem KI-Modell, eine maßgeschneiderte und relevante Antwort zu generieren.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die iterative Verbesserung der Anfragen. Ähnlich wie in einem Gespräch mit einem Freund kann es notwendig sein, die ursprüngliche Anfrage zu überarbeiten oder Folgefragen zu stellen, um die gewünschte Antwort zu erhalten. Google empfiehlt in seinem Leitfaden für das Gemini-Modell, verschiedene Ansätze auszuprobieren, wenn die erste Antwort nicht den Erwartungen entspricht.
Darüber hinaus können Nutzer die Antwortstile der KI-Modelle beeinflussen, indem sie spezifische Tonalitäten oder Zielgruppen angeben. Begriffe wie ‘formell’, ‘freundlich’ oder ‘humorvoll’ helfen dem Modell, den gewünschten Ton zu treffen. Diese Anpassungen können die Antworten präziser und weniger generisch machen, obwohl sie auch die Gefahr bergen, zu manipulativ zu wirken, wenn der Ton zu stark angepasst wird.
Ein weiterer Tipp ist, den Chatbots mehr Kontext und Beispiele zu liefern. Anstatt eine generische Anfrage wie ‘Hilf mir, eine Reise nach London zu planen’ zu stellen, sollten Nutzer spezifische Interessen oder Einschränkungen angeben, um eine detailliertere und relevantere Antwort zu erhalten. Dies könnte beispielsweise die Vorliebe für Theaterbesuche oder die Abneigung gegen Alkohol beinhalten.
Schließlich ist es möglich, die Länge und den Umfang der Antworten zu steuern, indem man klare Grenzen setzt. Dies kann besonders nützlich sein, um prägnante und leicht verständliche Antworten zu erhalten, die sich auf die wesentlichen Punkte konzentrieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!
IT Support mit KI (m/w/d) – Quereinsteiger willkommen

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Optimierung von KI-Prompts: So holen Sie das Beste aus ChatGPT heraus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Optimierung von KI-Prompts: So holen Sie das Beste aus ChatGPT heraus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Optimierung von KI-Prompts: So holen Sie das Beste aus ChatGPT heraus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!