BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die deutsche Immobilienbranche erlebt im ersten Halbjahr 2025 eine zweigeteilte Entwicklung in Bezug auf Insolvenzen. Während der klassische Immobilienbau Anzeichen einer Stabilisierung zeigt, geraten die nachgelagerten Ausbaugewerke zunehmend unter Druck.
Die Insolvenzentwicklung in der deutschen Immobilienwirtschaft zeigt sich im ersten Halbjahr 2025 zweigeteilt: Während sich im klassischen Immobilienbau eine deutliche Entspannung abzeichnet und die Insolvenzen von zwölf auf fünf Fälle gesunken sind, steigt die Zahl in den nachgelagerten Ausbaugewerken – darunter Elektro, Sanitär/Heizung/Klima, Trockenbau sowie Facility-Dienstleistungen – von 18 auf 21 Fälle an.
Christian Alpers, Leiter von Falkensteg Real Estate, sieht im Rückgang der Insolvenzen im Immobilienbau vor allem die Folgen einer umfassenden Marktbereinigung: „Viele wirtschaftlich schwächere Marktteilnehmer sind bereits im vergangenen Jahr ausgeschieden. Was wir jetzt erleben, ist das Ergebnis dieser Bereinigung.“ Das Ausmaß des Rückgangs überrascht selbst Brancheninsider, obwohl die konjunkturelle Lage weiterhin angespannt ist.
Ein weiterer Faktor für die niedrigen Insolvenzzahlen im Immobilienbau liegt in der aktuellen Finanzierungssituation. An vielen Stellen werden Standstill-Vereinbarungen oder andere individuelle Lösungen zwischen den Beteiligten verhandelt, um eine Insolvenz zu vermeiden. „Ein förmliches Insolvenzverfahren ist in dieser Branche nicht immer die wirtschaftlich sinnvollste Lösung“, so der Immobilienexperte weiter. „Gerade bei akuten Liquiditätsengpässen oder projektbezogenen Schwierigkeiten lassen sich außerhalb eines standardisierten Insolvenzrahmens oft bessere Ergebnisse erzielen.“
Insbesondere bei den Ausbaugewerken stellt sich die Lage anders dar. Hier sorgen nach wie vor hohe Material- und Lohnkosten für Druck auf die Margen. Hinzu kommen Zahlungsausfälle, die durch Insolvenzen in der Rohbauphase verursacht werden und sich zeitversetzt auf die Ausbauunternehmen auswirken. „Die strukturellen Schwächen – wie geringe Liquiditätsreserven und die Notwendigkeit hoher Vorfinanzierungen setzen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen erheblich unter Druck“, so Alpers.
Nach dem starken Rückgang im ersten Halbjahr rechnet Alpers im Immobilienbau im zweiten Halbjahr 2025 erfahrungsgemäß mit einem leichten Wiederanstieg der Insolvenzen. Für das Gesamtjahr erwartet er dennoch einen moderaten Rückgang gegenüber dem Vorjahr. Im Gebäudebereich hingegen dürfte sich der Anstieg der Insolvenzen fortsetzen. „Das Niveau im Ausbaugewerbe und bei den Dienstleistern wird hoch bleiben“, prognostiziert Alpers.
Ein entscheidender Risikofaktor bleibt das Auslaufen von Zinsbindungsfristen bei bestehenden Projektfinanzierungen. „Die damit verbundenen, deutlich höheren Refinanzierungskosten sowie die weiterhin restriktive Kreditvergabe könnten nun auch bei Bestandshaltern von Immobilien zu akuten Liquiditätsengpässen führen und die Zahl der Insolvenzen weiter in die Höhe treiben“, warnt Alpers.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikum Marketing / Brand International - Projektmanagement AI
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Insolvenzen in der Immobilienbranche: Bau stabilisiert sich, Ausbaugewerke unter Druck" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Insolvenzen in der Immobilienbranche: Bau stabilisiert sich, Ausbaugewerke unter Druck" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Insolvenzen in der Immobilienbranche: Bau stabilisiert sich, Ausbaugewerke unter Druck« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!