FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Entwicklungen auf den Devisenmärkten zeigen, wie stark die Handelspolitik der USA unter Präsident Donald Trump die internationalen Währungen beeinflusst. Der Euro, der sich in den letzten Tagen volatil zeigte, steht im Fokus der Analysten, die vor möglichen Auswirkungen auf den US-Dollar warnen.
Die europäische Gemeinschaftswährung, der Euro, hat in den letzten Tagen eine bemerkenswerte Volatilität gezeigt, die eng mit der Handelspolitik der USA unter Präsident Donald Trump verknüpft ist. Analysten beobachten mit Sorge, wie sich die von Trump angekündigten Zölle auf den internationalen Devisenmärkten auswirken könnten. Am Ende des Handelstages an der Wall Street wurde der Euro mit 1,1713 US-Dollar bewertet, was eine leichte Erholung nach einem vorherigen Rückgang darstellt.
Die Europäische Zentralbank hatte zuvor einen Referenzkurs von 1,1698 Dollar ermittelt, was einen leichten Rückgang im Vergleich zum Vortag darstellt, als der Kurs noch bei 1,1718 Dollar lag. Diese Schwankungen verdeutlichen die Unsicherheiten, die durch die US-Handelspolitik ausgelöst werden. Ein zentrales Thema für die Marktteilnehmer bleibt die Ankündigung von Präsident Trump, die ursprünglich bis zu diesem Mittwoch vorgesehenen US-Zölle auf den 1. August zu verschieben.
Trump hat zudem klargestellt, dass eine weitere Verschiebung der Zölle nicht geplant sei. Neben diesen Maßnahmen plant er die Einführung von Extrazöllen auf bestimmte Industrieimporte, darunter gezielte Zuschläge auf Kupfereinfuhren mit 50 Prozent sowie potenzielle Zölle auf Arzneimittel und Halbleiter. Diese Ankündigungen haben die Märkte in Aufruhr versetzt und zu Spekulationen über die mittelfristigen Auswirkungen auf den US-Dollar geführt.
Peter Dragicevich, Währungsstratege beim Finanzsoftware-Anbieter Corpay, erwartet, dass die andauernden Handelskonflikte mittelfristig zu einer Schwäche des Dollars führen könnten. Er verweist auf mögliche Wachstumsbremsen in den USA aufgrund der erhöhten Unsicherheit und die zusätzliche Last durch gestiegene Importkosten für Unternehmen und Konsumenten. Auch mögliche Szenarien wie ein abgeschwächter Arbeitsmarkt, fallende US-Zinsen oder sinkende Kapitalzuflüsse in die Vereinigten Staaten könnten den Dollar belasten.
Die Auswirkungen dieser Entwicklungen sind weitreichend. Unternehmen, die auf Importe angewiesen sind, könnten mit höheren Kosten konfrontiert werden, was sich letztlich auf die Verbraucherpreise auswirken könnte. Gleichzeitig könnten die Exportchancen für europäische Unternehmen steigen, wenn der Euro im Vergleich zum Dollar an Wert gewinnt. Dies könnte jedoch auch die Wettbewerbsfähigkeit der US-Industrie beeinträchtigen.
Insgesamt bleibt die Situation angespannt, und die Marktteilnehmer beobachten die Entwicklungen genau. Die nächsten Wochen könnten entscheidend dafür sein, wie sich die Währungen weiterentwickeln und welche Maßnahmen die Zentralbanken ergreifen, um die Stabilität zu gewährleisten. Analysten raten dazu, die Entwicklungen genau zu verfolgen und auf mögliche Marktveränderungen vorbereitet zu sein.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!

(Voll-)Jurist Data, Privacy & Artificial Intelligence (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Trumps Handelspolitik: Auswirkungen auf den Euro und den US-Dollar" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Trumps Handelspolitik: Auswirkungen auf den Euro und den US-Dollar" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Trumps Handelspolitik: Auswirkungen auf den Euro und den US-Dollar« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!