TOKIO / LONDON (IT BOLTWISE) – Sony hat sich in der Vergangenheit als einer der wenigen Smartphone-Hersteller positioniert, der das Potenzial hat, die dominierende Stellung von Apple und Samsung herauszufordern. Doch anstatt diese Gelegenheit zu nutzen, scheint Sony immer wieder an eigenen Fehlern zu scheitern.
Sony hat mit dem Xperia 1 VII ein Smartphone auf den Markt gebracht, das mit beeindruckenden technischen Spezifikationen aufwarten kann. Ein 6,5-Zoll-4K-OLED-Display, der Snapdragon 8 Elite-Chipsatz und eine solide Akkulaufzeit sind nur einige der Merkmale, die das Gerät auszeichnen. Besonders hervorzuheben sind die Features, die bei anderen Herstellern oft fehlen, wie der 3,5-mm-Kopfhöreranschluss, der microSD-Kartensteckplatz und die nach vorne gerichteten Stereo-Lautsprecher. Diese Hardware-Entscheidungen könnten Sony helfen, sich von der Konkurrenz abzuheben, insbesondere auf dem US-amerikanischen Markt, wo solche Funktionen immer seltener werden. Trotz dieser vielversprechenden Ausstattung hat Sony jedoch mit erheblichen Softwareproblemen zu kämpfen. Berichten zufolge führt die Software des Xperia 1 VII zu inkonsistenten Kameraergebnissen, obwohl die Hardware vielversprechend ist. Diese Probleme sind nicht nur ärgerlich, sondern auch ein Grund für die jüngste Verkaufsunterbrechung in Japan, wo das Gerät aufgrund von technischen Schwierigkeiten, die zu unerwarteten Neustarts führten, vorübergehend aus dem Verkauf genommen wurde. Ein weiteres Problem ist die Update-Politik von Sony. Während Konkurrenten wie Google und Samsung sieben Jahre Betriebssystem-Updates versprechen, bietet Sony nur vier Jahre an. Dies ist besonders problematisch, da Sony in der Regel auch bei der Veröffentlichung von Software-Updates hinterherhinkt. Diese Faktoren sind umso enttäuschender, wenn man den hohen Preis des Xperia 1 VII betrachtet, das in Europa mit 1.499 Euro und im Vereinigten Königreich mit 1.399 Pfund teurer ist als die Flaggschiff-Modelle von Apple und Samsung. Zudem ist das Gerät in den USA gar nicht erhältlich, was eine weitere verpasste Chance darstellt, in einem der größten Märkte der Welt Fuß zu fassen. Die Frage bleibt, warum Sony nicht in der Lage ist, seine Position zu stärken und die offensichtlichen Schwächen zu beheben. Eine Preissenkung könnte helfen, einige der Mängel zu übersehen, und eine Rückkehr auf den US-Markt könnte die globale Präsenz von Sony erheblich verbessern. Wenn Sony es schafft, diese Herausforderungen zu meistern, könnte es sich als ernstzunehmender Konkurrent etablieren und den Markt aufmischen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Stuttgart 2026 (w/m/d)

Softwarearchitekt - Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sony verpasst erneut die Chance, Apple und Samsung herauszufordern" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sony verpasst erneut die Chance, Apple und Samsung herauszufordern" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sony verpasst erneut die Chance, Apple und Samsung herauszufordern« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!