LUDWIGSHAFEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Chemiekonzern BASF sieht sich mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert, die seine wirtschaftlichen Erwartungen beeinflussen. Angesichts geopolitischer Spannungen und einer schwächelnden Nachfrage hat das Unternehmen seine Prognosen für das Jahr 2025 nach unten korrigiert.
Der weltweit führende Chemiekonzern BASF hat seine finanziellen Zielsetzungen für das Jahr 2025 angepasst. Ursprünglich hatte das Unternehmen ein bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) zwischen 8,0 Milliarden und 8,4 Milliarden Euro prognostiziert. Diese Erwartungen wurden nun auf eine Spanne von 7,3 Milliarden bis 7,7 Milliarden Euro gesenkt. Diese Anpassung spiegelt die anhaltenden globalen Unsicherheiten wider, die durch geopolitische Spannungen und eine schwächelnde Nachfrage verstärkt werden.
Die vorläufigen Zahlen für das zweite Quartal zeigen ein operatives Ergebnis von 1,77 Milliarden Euro, was den Erwartungen der Analysten entspricht, jedoch unter dem Vorjahresergebnis von 1,96 Milliarden Euro liegt. Der Umsatz des Unternehmens verringerte sich um 2,1 Prozent auf 15,77 Milliarden Euro, was auf gesunkene Preise bei Basischemikalien zurückzuführen ist. Der Gewinnanteil, der an die Aktionäre ausgezahlt werden konnte, betrug lediglich 80 Millionen Euro, verglichen mit 430 Millionen Euro im Vorjahr.
Die gesamte Chemiebranche durchlebt derzeit eine Phase der Nachfrageschwäche und sinkender Preise. Diese Herausforderungen werden durch die Unsicherheiten im internationalen Handel verstärkt, die teilweise auf die Handelszölle der Politik des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump zurückzuführen sind. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, hat BASF Sparmaßnahmen eingeleitet, wobei ein besonderer Fokus auf dem Hauptsitz in Ludwigshafen liegt.
Die vollständigen Quartalsergebnisse und weitere Details will BASF am 30. Juli veröffentlichen. Analysten und Investoren werden diese Veröffentlichung genau beobachten, um ein besseres Verständnis für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens zu erhalten. Die Anpassung der Prognosen zeigt, dass BASF sich den aktuellen Marktbedingungen anpasst, um langfristig erfolgreich zu bleiben.
Die Herausforderungen, mit denen BASF konfrontiert ist, sind nicht einzigartig für das Unternehmen. Viele Unternehmen in der Chemiebranche stehen vor ähnlichen Problemen, da die globalen Märkte von Unsicherheiten und geopolitischen Spannungen geprägt sind. Die Fähigkeit, sich an diese Bedingungen anzupassen, wird entscheidend für den zukünftigen Erfolg sein.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Referent/Referentin Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in Voll- und Teilzeit (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent (d/w/m) Banking- und IT-Solutions (Schwerpunkt Künstliche Intelligenz)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "BASF passt Prognosen an: Chemieriese kämpft mit globalen Unsicherheiten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "BASF passt Prognosen an: Chemieriese kämpft mit globalen Unsicherheiten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »BASF passt Prognosen an: Chemieriese kämpft mit globalen Unsicherheiten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!