LONDON (IT BOLTWISE) – Die Planung der Rentenfinanzierung ist für viele Menschen eine der größten Herausforderungen im Leben. Während das Sparen für den Ruhestand oft im Vordergrund steht, wird die Frage, wie man diese Ersparnisse optimal nutzt, häufig vernachlässigt.
Die Sorge, im Ruhestand ohne ausreichende finanzielle Mittel dazustehen, ist für viele Menschen größer als die Angst vor dem Tod. Laut einer Umfrage von IRALogix, einem Unternehmen für Rententechnologie, verfolgen nur 22 Prozent der Rentner einen strukturierten Plan für den Abzug ihrer Ersparnisse. Dies ist besonders riskant, wenn die Aktienmärkte in den ersten Jahren des Ruhestands einbrechen, da dies die Gefahr birgt, dass das Geld schneller ausgeht als geplant.
Der klassische Ansatz, bekannt als die 4-Prozent-Regel, wurde 1994 von Bill Bengen entwickelt. Diese Regel besagt, dass ein Rentner, der im ersten Jahr nicht mehr als 4 Prozent seines Guthabens abhebt und die Abhebungen anschließend an die Inflation anpasst, nach 30 Jahren noch Geld übrig haben sollte. Doch diese Regel ist nicht unumstritten und wurde im Laufe der Jahre mehrfach angepasst.
Ein dynamischer Ansatz, der die Ausgaben an die Marktbedingungen und persönlichen Bedürfnisse anpasst, wird von vielen Experten als sinnvoller angesehen. Dies ermöglicht es Rentnern, in guten Jahren mehr auszugeben und in schlechten Jahren die Ausgaben zu reduzieren. Ein solcher Ansatz erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und regelmäßige Anpassungen.
Ein weiterer Aspekt, den Rentner in Betracht ziehen sollten, ist die Nutzung von einfachen Annuitäten. Diese Versicherungsprodukte bieten eine garantierte Einkommensquelle im Austausch für eine Einmalzahlung oder regelmäßige Beiträge. Während sie nicht inflationsgeschützt sind, können sie eine stabile Einkommensquelle darstellen.
Für viele Rentner kann es sinnvoll sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um einen soliden Finanzplan zu erstellen. Finanzberater können dabei helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und die Komplexität der Finanzmärkte zu navigieren. Dies ist besonders wichtig, da viele Rentner ohne einen klaren Plan in den Ruhestand gehen und sich auf unsichere Annahmen verlassen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Planung der Rentenfinanzierung eine kontinuierliche Aufgabe ist, die eine sorgfältige Überlegung und Anpassung erfordert. Ein gut durchdachter Plan kann dazu beitragen, dass Rentner ihre Ersparnisse optimal nutzen und finanzielle Sicherheit im Ruhestand genießen können.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Account Manager AI (m/f/d)

Werkstudent (m/w/d) Unterstützung im KI-Projektmanagement und Organisationsentwicklung

Werkstudent - Technische Dokumentation im KI-gestützten Kontext (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Strategien zur optimalen Nutzung von Rentenersparnissen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Strategien zur optimalen Nutzung von Rentenersparnissen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Strategien zur optimalen Nutzung von Rentenersparnissen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!