WIEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Gründer von woom, einem erfolgreichen Hersteller von kindgerechten Fahrrädern, haben ambitionierte Pläne für die Zukunft. Christian Bezdeka und Marcus Ihlenfeld, die vor über zwölf Jahren in einer Wiener Garage begannen, wollen in den nächsten zehn Jahren zehn neue Startups gründen.
Die Erfolgsgeschichte von woom begann in einer kleinen Garage im 14. Wiener Bezirk, als Christian Bezdeka und Marcus Ihlenfeld keine geeigneten Fahrräder für ihre Kinder finden konnten. Heute ist woom ein international anerkanntes Unternehmen, das in über 40 Ländern vertreten ist. Der Markt bot damals nur verkleinerte Versionen von Erwachsenenrädern, die den Bedürfnissen von Kindern nicht gerecht wurden. Diese Lücke im Markt nutzten die Gründer, um ein Produkt zu entwickeln, das speziell auf Kinder zugeschnitten ist.
Der Aufstieg von woom war rasant, angetrieben durch Mundpropaganda und die Begeisterung der ersten Kunden. Freunde und Nachbarn waren die ersten, die von den Fahrrädern erfuhren, gefolgt von Empfehlungen in Online-Foren. Doch das Wachstum brachte auch Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf Lagerkapazitäten und finanzielle Mittel. In den ersten Jahren mussten die Gründer oft auf Privatkredite zurückgreifen, um das Wachstum zu finanzieren.
Vor drei Jahren entschieden sich Bezdeka und Ihlenfeld, sich aus dem operativen Geschäft zurückzuziehen und ins Advisory Board zu wechseln. Sie erkannten, dass ihre Stärken im Bereich der Startup-Entwicklung und Skalierung liegen, während andere Persönlichkeiten besser für die Führung eines etablierten Unternehmens geeignet sind. Diese Entscheidung fiel ihnen nicht leicht, doch sie vertrauen darauf, dass das aktuelle Team die Vision von woom weiterführt.
Mit PopTop, einem neuen Startup für Kindermöbel, starten die Gründer erneut bei Null. Die Idee für höhenverstellbare Kinderschreibtische entstand aus einem Projekt für höhenverstellbare Bürotische. Der Markt für Kindermöbel wird von den Gründern als verstaubt beschrieben, was ihnen viel Potenzial für innovative und langlebige Produkte bietet. Die Unterstützung durch die Fußballlegende Thomas Müller als Investor zeigt das Vertrauen in die Vision der Gründer.
Ein zentrales Learning der Gründer ist, auf das eigene Bauchgefühl zu hören und schnell Fehler zu machen, um daraus zu lernen. Sie betonen die Wichtigkeit einer Fehlerkultur, in der man Sackgassen erkundet und daraus lernt, solange die Risiken überschaubar sind. Diese Philosophie wollen sie auch in ihren zukünftigen Projekten umsetzen.
In den nächsten zehn Jahren planen Bezdeka und Ihlenfeld, zehn weitere Startups zu gründen. Diese ambitionierten Pläne zeigen ihren ungebrochenen Unternehmergeist und das Streben nach Innovation. Die Erfahrungen und Learnings aus der woom-Erfolgsgeschichte werden ihnen dabei sicherlich von Nutzen sein.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent (m/w/d) Unterstützung im KI-Projektmanagement und Organisationsentwicklung

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium Data Science & Künstliche Intelligenz (B.Sc.) 2026

Softwareentwickler (m/w/x) - AI, Robotics & Simulation

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "woom-Gründer planen zehn neue Startups in zehn Jahren" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "woom-Gründer planen zehn neue Startups in zehn Jahren" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »woom-Gründer planen zehn neue Startups in zehn Jahren« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!