MENLO PARK / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Technologiekonzern Meta plant eine umfassende Expansion seiner KI-Infrastruktur, um im globalen Wettbewerb um Künstliche Intelligenz die Führung zu übernehmen.
Der Technologieriese Meta, bekannt für seine sozialen Plattformen, hat ehrgeizige Pläne zur Erweiterung seiner KI-Infrastruktur angekündigt. Mark Zuckerberg, CEO von Meta, hat auf der Plattform Threads bekannt gegeben, dass das Unternehmen Hunderte Milliarden Dollar in den Bau neuer Rechenzentren investieren wird. Diese sollen in der Lage sein, den Kern von Manhattan auszufüllen und damit die Leistungsfähigkeit von Metas KI-Entwicklungen erheblich zu steigern.
Ein zentrales Projekt ist die Anlage mit dem Namen Prometheus, die 2026 in Betrieb gehen soll. Diese Anlage wird Teil einer umfassenden Strategie sein, die darauf abzielt, die Rechenkapazitäten von Meta erheblich zu erweitern. Eine weitere Anlage, Hyperion, wird in ihrer letzten Ausbaustufe bis zu fünf Gigawatt Energie verbrauchen. Diese Energiemenge könnte nach Schätzungen von Experten mehr als vier Millionen durchschnittliche US-Haushalte ein Jahr lang mit Strom versorgen.
Die Entscheidung, massiv in die KI-Infrastruktur zu investieren, kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Meta mit dem Tempo seiner KI-Entwicklung unzufrieden ist. Um die Entwicklung zu beschleunigen, hat das Unternehmen in den letzten Wochen erhebliche Summen ausgegeben, um führende Experten der Branche zu gewinnen. Darunter befindet sich auch ein hochrangiger KI-Entwickler von Apple, der mit einem Vergütungspaket von 200 Millionen Dollar angelockt wurde.
Ein möglicher Strategiewechsel deutet sich an, da Meta erwägt, sich von seinem bisherigen Open-Source-Ansatz zu verabschieden. Das leistungsstärkste KI-Modell des Unternehmens, Behemoth, könnte künftig nicht mehr quelloffen sein. Diese Kehrtwende würde eine Abkehr von der bisherigen Überzeugung bedeuten, dass offene KI-Programme langfristig die Konkurrenz übertreffen würden.
Meta steht in einem intensiven Wettbewerb mit anderen großen Akteuren im KI-Bereich, darunter OpenAI, bekannt für die Entwicklung von ChatGPT, und Elon Musks xAI. Letztere plant ebenfalls erhebliche Investitionen in Rechenzentren, um ihre KI-Entwicklungen voranzutreiben. Die Konkurrenz im Bereich der KI-Entwicklung ist hart, und die Unternehmen setzen auf massive Infrastrukturinvestitionen, um ihre Positionen zu stärken.
Die Pläne von Meta, seine KI-Infrastruktur auszubauen, könnten weitreichende Auswirkungen auf die Branche haben. Die Investitionen in Rechenzentren und die Anwerbung von Top-Talenten könnten das Unternehmen in eine führende Position im Bereich der Künstlichen Intelligenz bringen. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie sich diese Entwicklungen auf die Wettbewerbslandschaft und die Innovationsdynamik im KI-Sektor auswirken werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Product Owner (m/w/d) Künstliche Intelligenz

KI Manager Regulatorik (m/w/d)

Duales Studium Data Science & Künstliche Intelligenz (B.Sc.) 2026

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Meta investiert massiv in KI-Rechenzentren" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Meta investiert massiv in KI-Rechenzentren" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Meta investiert massiv in KI-Rechenzentren« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!