MENLO PARK / LONDON (IT BOLTWISE) – Mark Zuckerberg, CEO von Meta, investiert massiv in die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz mit dem Ziel, eine sogenannte persönliche Superintelligenz zu schaffen.
Mark Zuckerberg, der CEO von Meta, hat ehrgeizige Pläne, die Künstliche Intelligenz (KI) seines Unternehmens auf ein neues Niveau zu heben. Mit einer Investition von mehreren Milliarden US-Dollar plant Meta den Bau riesiger KI-Datenzentren in den USA, um die Entwicklung einer sogenannten Superintelligenz voranzutreiben. Diese Superintelligenz soll in der Lage sein, menschliche Fähigkeiten zu übertreffen und alltägliche Probleme für Nutzer zu lösen.
Ein zentrales Element dieser Strategie ist der Bau eines Datenzentrums namens Hyperion, das eine Kapazität von bis zu 5 Gigawatt erreichen soll. Zum Vergleich: Ein Gigawatt kann etwa 800.000 Haushalte mit Strom versorgen. Diese Infrastrukturinvestitionen sind jedoch nur ein Teil von Metas umfassender KI-Strategie.
Zusätzlich zu den Datenzentren investiert Meta erheblich in die Anwerbung von KI-Talenten. So hat das Unternehmen kürzlich 14,3 Milliarden US-Dollar in Scale AI investiert und dessen CEO Alexandr Wang eingestellt. Weitere prominente Neuzugänge sind der ehemalige GitHub-CEO Nat Friedman und Daniel Gross, CEO von Safe Superintelligence. Auch Ruoming Pang, der ehemalige Leiter der KI-Foundation-Modelle bei Apple, gehört nun zum Team.
Diese Maßnahmen sind Teil von Metas Bestreben, in den sogenannten KI-Kriegen die Führung zu übernehmen. Nachdem das Unternehmen sein Llama 4 Behemoth-Modell vorübergehend auf Eis legen musste, um dessen Funktionalität zu verbessern, ist es entscheidend, dass Meta mit den führenden Modellen von OpenAI und Google konkurrieren kann.
Im Gegensatz zu anderen Unternehmen wie OpenAI oder Google verfolgt Meta einen anderen Ansatz. Statt sich auf die Erkundung universeller Fragen oder die Bereitstellung von Unternehmenssoftware zu konzentrieren, zielt Meta darauf ab, eine persönliche Superintelligenz zu entwickeln. Diese soll den Nutzern im Alltag helfen und in Metas Empfehlungssystem, Werbefunktionen und insbesondere in der Software für Smart Glasses integriert werden.
Smart Glasses sind ein weiterer wichtiger Bestandteil von Metas Strategie. Das Unternehmen entwickelt eigenständige Smart Glasses, die keine Verbindung zu einem Smartphone benötigen. Dies würde Meta ermöglichen, sich von den App-Stores von Apple und Google zu lösen und mehr Kontrolle über seine Produkte zu erlangen.
Die Investitionen in KI-Talente und Infrastruktur sind ein klares Zeichen dafür, wie hart umkämpft der Markt für KI-Entwicklung ist. Branchenexperten betonen, dass es schwierig ist, gute Talente zu gewinnen und zu halten, was zu einer hohen Fluktuation führen könnte. Dennoch ist es für Meta entscheidend, dass sich diese Investitionen auszahlen und die Vision einer persönlichen Superintelligenz Wirklichkeit wird.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Stuttgart 2026 (w/m/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Meta investiert Milliarden in KI-Entwicklung für persönliche Superintelligenz" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Meta investiert Milliarden in KI-Entwicklung für persönliche Superintelligenz" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Meta investiert Milliarden in KI-Entwicklung für persönliche Superintelligenz« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!