FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Digitalisierung verändert die Landschaft des Bankwesens in Deutschland grundlegend. Immer mehr Banken schließen ihre Filialen, um sich den Herausforderungen der digitalen Transformation zu stellen und ihre Effizienz zu steigern.
Die deutsche Bankenlandschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der durch die zunehmende Digitalisierung und die anhaltend niedrigen Erträge beschleunigt wird. Die Schließung von Bankfilialen ist dabei ein sichtbares Zeichen dieser Entwicklung. Laut aktuellen Daten der Bundesbank sank die Zahl der Zweigstellen im vergangenen Jahr um 1.631 Standorte, was einem Rückgang von 8,4 Prozent entspricht. Diese Entwicklung ist nicht neu, doch die Geschwindigkeit, mit der Filialen geschlossen werden, hat sich in den letzten Jahren deutlich erhöht.
Ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung ist der verstärkte Ausbau des Online-Bankings. Kunden nutzen zunehmend digitale Kanäle für ihre Bankgeschäfte, was den Bedarf an physischen Filialen reduziert. Gleichzeitig stehen Banken unter Druck, ihre Kosten zu senken und ihre Effizienz zu steigern, um in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Niedrigzinsphase hat die Ertragslage vieler Institute zusätzlich belastet, was die Notwendigkeit zur Straffung filialintensiver Geschäfte verstärkt.
Besonders stark betroffen von diesem Umbruch sind die Großbanken, die im vergangenen Jahr insgesamt 1.280 Filialen schlossen. Im Vergleich dazu fielen bei den Sparkassen lediglich 178 Standorte weg, während sich die genossenschaftlichen Institute von 186 Standorten zurückzogen. Trotz dieser Schließungen bleiben die Sparkassen mit 6.926 Filialen und einem Marktanteil von 38,8 Prozent der größte Anbieter in Deutschland, gefolgt von den Volks- und Raiffeisenbanken mit 6.402 Filialen.
Die Auswirkungen der Filialschließungen sind vielfältig. Einerseits können Banken durch die Reduzierung ihrer physischen Präsenz Kosten sparen und ihre Ressourcen effizienter einsetzen. Andererseits stellt dies auch eine Herausforderung für Kunden dar, die auf persönliche Beratung und Service in der Filiale angewiesen sind. Insbesondere in ländlichen Gebieten, wo die Dichte an Bankfilialen ohnehin geringer ist, kann dies zu einer Verschlechterung der Versorgung führen.
Die Reduktion der Filialen geht einher mit einem Rückgang der Zahl der Kreditinstitute. Die Bundesbank meldet für das Jahresende 1.368 Institute, was einer Reduktion um 35 Einheiten entspricht. Fusionen und Übernahmen sind dabei ein gängiges Mittel, um Synergien zu schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Gleichzeitig gibt es jedoch auch neue Marktteilnehmer, meist ausländische Institute, die den deutschen Markt als attraktiv erachten und sich hier etablieren wollen.
Die Zukunft des Bankwesens in Deutschland wird maßgeblich von der Fähigkeit der Institute abhängen, sich den digitalen Herausforderungen anzupassen und innovative Lösungen zu entwickeln. Die Digitalisierung bietet dabei nicht nur Risiken, sondern auch Chancen, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und die Kundenbindung zu stärken. Banken, die es schaffen, ihre digitalen Angebote auszubauen und gleichzeitig den persönlichen Service zu verbessern, werden langfristig erfolgreich sein.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT Business Engineer (m/w/d) - Schwerpunkt (Generative) KI

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Germersheim/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Digitalisierung treibt Filialschließungen bei deutschen Banken voran" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Digitalisierung treibt Filialschließungen bei deutschen Banken voran" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Digitalisierung treibt Filialschließungen bei deutschen Banken voran« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!